Auf dem Areal der ehemaligen Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin-Reinickendorf durchwandern die Schüler:innen in großen Schritten die Industriegeschichte Berlins. Das seit 1907 bis heute für die industrielle Produktion genutzte Gelände bietet Anlass zur Auseinandersetzung mit den Themen Stadtgeschichte, Randwanderung, Rüstungs- und Kriegsproduktion, Nachkriegszeit, Mobilitäts- und Verkehrsgeschichte, sowie Teilung der Stadt. Auch die Frage der Nachnutzung von ehemaligen Fabriken und Industriearealen ist Teil des dialogischen Spaziergangs.