Termine
-
29.11.24–
07.09.25Sonderausstellung: Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!AusstellungDas Deutsche Technikmuseum präsentiert die Sonderausstellung "Rückenwind" für Familien und Schulklassen. Sie zeigt Meilensteine der Geschichte des Fahrrads und lädt zum Mitmachen und Entdecken ein.
Ob E-Bike, BMX oder Lastenrad: Das Thema der Sonderausstellung ist Fahrradfahren in der Stadt mit all seinen Facetten. Es wird beleuchtet, wie sich Radfahren in der Stadt mit der Zeit verändert hat. Auch Sicherheitsaspekte kommen nicht zu kurz.
Für Schulklassen und Familien gibt es ein kostenloses Begleitprogramm, außerdem gibt es einen Podcast für Kinder.
Veranstaltungsort
Ladestraße Deutsches Technikmuseum
Möckernstraße 26
10963 Berlin-Kreuzberg
Link zur Sonderausstellung -
17.07.25–
19.07.25Werkschau an der HTW BerlinVeranstaltungDer Fachbereich Gestaltung und Kultur an der HTW Berlin lädt zur seiner jährlichen Werkschau ein. Die Studentinnen und Studenten zeigen ihre Projekte und Arbeiten des letzten Jahres.
Industrial Design, Modedesign, Museumskunde und vieles mehr: Auf dem Campus Wilhelminenhof präsentieren sich die vielfältigen Studienfächer des Fachbereichs. Über 1500 Studierende haben Projektpräsentationen, Führungen, Events und Modenschauen in einem bunten Programm vorbereitet.
Veranstaltungsort
HTW Berlin
Wilhelminenhofstr. 75
12459 Berlin
Fachbereich 5 – School of Culture + Design
Haus A + B
Zur WerkschauWeitere Informationen
Donnerstag und Freitag 14:00 — 21:00 Uhr
Samstag 14:00 – 18:00 UhrErreichbarkeit mit ÖPNV:
S-Bahn 9, 46, 8, 85 bis S-Schöneweide
S-Bahn 3 bis S-Karlshorst
Straßenbahn-Linien 60, 67, 27, 21 (Haltestelle: Rathenaustraße/HTW) -
18.07.25–
27.07.25Sommer am Flughafen TempelhofEreignisErleben Sie das Sommer-Open-Air am Flughafen Tempelhof. Zehn Tage lang finden kostenlose Konzerte im THF TOWER mit spektakulärem Ausblick statt.
Während die Dachterrasse unter dem Motto „Sky Sounds" für entspannte Abende mit Sundowner und Live-Musik steht, wird es auf der Sommerbühne vor dem TOWER mit Disco-Dance-Musik lauter zugehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, dieses Kulturerlebnis direkt am historischen Flughafen Tempelhof zu genießen.
Weitere Informationen
Kostenfrei
-
19.07.
12 Uhr
Schöneweider BrückenfestVeranstaltungDas Brückenfest verwandelt Schöneweide in eine lebendige Kulturmeile – und Sie können mittendrin dabei sein! Am Kaisersteg erwartet Sie ein buntes Programm aus Tanz, Kunst und Kultur, das zum Mitmachen und Genießen einlädt.
Besuchen Sie uns am gemeinsamen Info-Stand mit dem Industriesalon Schöneweide! Wir freuen uns auf spannende Gespräche über die Berliner Industriekultur und haben druckfrische Radrouten-Flyer für Ihre nächsten Entdeckungstouren dabei. Kleine Gäste können bei uns kreativ sein und Buttons gestalten– perfekt für einen Familienausflug.
-
20.07.
14:30 Uhr
Natur am ZugFührungEntdecken Sie bei einem gemütlichen Sonntagsspaziergang unter dem Motto "Natur am Zug" spannende Details im Natur Park Südgelände. Der Park bietet interessante Gebäude und Objekte zur Eisenbahngeschichte. Sie erfahren, wie sich die Natur das ehemalige Bahngelände langsam, aber sicher zurückerobert.
Veranstaltungsort
Treffpunkt: Eingang zum Naturpark Südgelände am S-Bahnhof Priesterweg
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Kosten: 7,50 € (ab 14 Jahren)
Eine Voranmeldung ist nicht nötig.Weitere Termine: 17.8. / 21.9. / 19.10. / 16.11.2025
-
26.07.
11 Uhr
Expressführung im Energie-MuseumFührungAn jedem letzten Samstag im Monat stellt das Energie-Museum eine besondere Auswahl seiner mehr als 5.000 ausgestellten Exponate vor. Bei der Expressführung erhalten Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die Geschichte der elektrischen Energieversorgung Berlins.
Veranstaltungsort
Energie-Museum Berlin
Teltowkanalstraße 9
12447 Berlin-Steglitz
Zum Energie-Museum BerlinWeitere Informationen
Ohne vorherige Anmeldung
-
26.07.
14 Uhr
Architektur & Geschichte im Kindl SudhausFührungDas Anfang der 1930er-Jahre fertiggestellte Kindl Sudhaus wird noch lange genutzt – erst 2005 wird es stillgelegt. Seit 2016 beherbergt es ein Zentrum für zeitgenössische Kunst.
Diese Führung wirft einen Blick auf die Geschichte des ehemaligen Brauereigebäudes. Auch architektonisch beeindruckt das Sudhaus: Außen mit Klinkerfassade und innen mit einem Interieur von Gerhard Fritsche.
Veranstaltungsort
Foyer
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3
12053 Berlin
Link zum VeranstalterWeitere Informationen
Weitere Termine: Jeden letzten Samstag im Monat, 14 Uhr
Dauer: ca. 45 MinutenBitte melden Sie sich vorher an.
Kosten: Regulärer Eintritt
10 €/7 €/erm. 4€ -
27.07.
14 Uhr
Museum Funkerberg: Baustellentour und MotorvorführungFührungDas Museum Funkerberg in Königs Wusterhausen bleibt wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten gerade geschlossen. Trotzdem lohnt sich ein Besuch: An jedem letzten Sonntag im Monat findet eine Baustellentour statt.
Besonderes Highlight: An die Tour schließt sich die Vorführung eines Dieselmotors an. Der Deutz VMA 266 ist der letzte seiner Art. Hier erleben Sie ihn live in Aktion.
Veranstaltungsort
Museum Funkerberg
Funkerberg 20
Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen
Link zur Veranstaltung -
03.08.
11 Uhr
Bustour: Jüdische Unternehmen in BerlinBustourIn Berlin gibt es in der Mitte des 19. Jahrhunderts viele große jüdische Unternehmen. Sie prägen die industrielle Landschaft der aufstrebenden Stadt entscheidend mit. Unter den Nationalsozialisten werden die Unternehmer und ihre Familien diskriminiert, verfolgt und ermordet. Sie hinterlassen eine Lücke in der Berliner Gesellschaft.
Die neue Bustour des Industriesalons Schöneweide findet an diesem Datum zum ersten Mal statt. Es soll weitere Termine geben, für Gruppen ist die Tour jederzeit buchbar.
Die Tour führt von der James-Simon-Galerie in Berlin-Mitte in Richtung Osten nach Berlin-Köpenick. Das Ziel ist das historische AEG-Industriegelände in Schöneweide. Abschließend gibt es Kaffee und Gebäck im Industriesalon Schöneweide. Insgesamt gibt es 16 Stationen und vier Ausstiege.
Veranstaltungsort
Treffpunkt:
Um 10:45 Uhr vor der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel.
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Preis: 25,00 €
Dauer: ca. 4 StundenWeitere Informationen unter 030 / 53 00 70 42 und info@industriesalon.de
Ansprechpartnerin: Susanne ReumschüsselWeitere Termine: 12.10.25 / 07.12.25
-
03.08.
15 Uhr
Schwerbelastungskörper: Größenwahn in Beton gegossenFührungMitte der 1930er-Jahre plant das NS-Regime den radikalen Umbau Berlins zur „Welthauptstadt Germania" – Architekt Albert Speer entwirft gigantische Bauwerke für die neue Nord-Süd-Achse. Um zu testen, ob der Berliner Boden das Gewicht der geplanten Bauten tragen kann, lässt Speer 1942 einen Schwerbelastungskörper aufstellen: 13.000 Tonnen Beton, 14 Meter hoch und 18 Meter tief.
Das Ergebnis 1948: Der Berliner Boden hält dem Gewicht nicht stand – Germania wäre bis zu 19 Zentimeter tief versunken.
Heute ist der Koloss das letzte Zeugnis der NS-Stadtplanung zur Nord-Süd-Achse und seit 2009 öffentlich zugänglich. Von April bis Oktober finden an jedem ersten Sonntag im Monat kostenlose Führungen statt.
Veranstaltungsort
Informationsort Schwerbelastungskörper
General-Pape-Str./Loewenhardtdamm
12101 Berlin-Tempelhof
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Der Eintritt und die Führungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
-
09.08.
10 Uhr
Tag der Industriekultur in BrandenburgAktionstagAm zweiten Augustwochenende findet der Tag der Industriekultur Brandenburg statt. Von der Prignitz bis ins Lausitzer Seenland öffnen ehemalige Fabriken, Werkstätten und Industrieanlagen ihre Türen – gemeinsam mit den Technikmuseen des Landes.
Das Programm umfasst spannende Führungen, kreative Workshops für Klein und Groß, Lesungen, Mitmachangebote sowie Ausstellungen zur regionalen Industriegeschichte. Teilweise erhalten Sie exklusiven Zugang zu normalerweise verschlossenen Bereichen oder Sie können mit historischen Bussen und Bahnen fahren.
Weitere Informationen
-
16.08.
10:30 Uhr
Fahrradtour »Produktion und Munition«FahrradtourEntdecken Sie Spandau per Rad – einen der wichtigsten Industriebezirke Berlins! Von der ersten Gewehrfabrik 1722 bis zur modernen Siemensstadt: Ein erfahrener ADFC-Guide führt Sie zu 15 ausgewählten Stationen und erzählt kompakt die Geschichte von Militärproduktion und Industrieentwicklung.
Die Tour »Produktion und Munition« startet und endet am S-Bahnhof Spandau mit einer Pause im Volkspark Jungfernheide. Bitte melden Sie sich für die Tour an.
Weitere Informationen
Bitte melden Sie sich an.
Erwachsene: 6,00 €
Ermäßigt (z. B. ADFC-Mitglieder, Studierende, Schüler:innen): 3,00 €
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei -
17.08.
10 Uhr
Mit dem Traditionsbus zur Woltersdorfer StraßenbahnSonderfahrtWie fährt man am besten zu einer Fahrt mit einer historischen Straßenbahn? Natürlich mit einem historischen Bus! Der Traditionsbus bringt die Fahrzeug-Begeisterten zur Woltersdorfer Straßenbahn südöstlich von Berlin. Dort wartet schon eine Fahrt mit einem historischen Straßenbahnwagen, eine Betriebshofsführung sowie ein gemeinsames Mittagessen an der Woltersdorfer Schleuse.
Veranstaltungsort
Treffpunkt: 9.45 Uhr Zoo, Hardenbergplatz
Abfahrt: 10.00 Uhr (Dauer ca. 6,5 Stunden)
Link zum VeranstalterWeitere Informationen
Preis: 70€ pro Person, 55€ für FATB-Mitglieder und Kinder (zwischen 6 und 14 Jahren)
-
20.08.
17 Uhr
Rohrpost-FührungFührungEin verlassener Raum im ehemaligen Postamt W66: Darin befinden sich Maschinen und Geräte, die seit 1973 still stehen und unverändert sind.
Bei der Rohrpost-Führung können Besucher:innen einen Blick in den geheimen Rohrpostkeller werfen. Er ist die einzige verbleibende Maschinenstation innerhalb der Berliner Stadtrohrpost, die einst die ganze Stadt umspannte. 100 Jahre lang war die Rohrpost das schnellste Transportmittel für Informationen.
Übrigens: Das Museum für Kommunikation sucht Zeitzeug:innen, die bei der Berliner Rohrpost bis in die 1970er-Jahre gearbeitet haben.
Weitere Informationen
Die Führungen sind aus Sicherheitsgründen auf 20 Personen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren freier Eintritt).
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei
und findet jeden zweiten Monat am 3. Mittwoch um 17 Uhr statt.
Weitere Termine: 15. Oktober und 17. Dezember 2025, jeweils 17 UhrZeitzeug:innen können sich melden bei Wenke Wilhelm, Kustodin Transportgeschichte & Verkehr am Museum für Kommunikation Berlin, Tel.: 030-71302730, w.wilhelm@mspt.de