
Werkstatt Industriekultur
Die WERKSTATT Industriekultur ist eine gemeinsame Initiative des Regionalverbands Ruhr (RVR) und des Berliner Zentrum Industriekultur (bzi).
Die Dokumentation der WERKSTATT 2023 finden Sie hier zum Download.
Ergebnisse WERKSTATT 2023 (PDF)Weitere Informationen über Zeit und Ort der WERKSTATT 2024 folgen in Kürze.
Unser Kooperationspartner
Route der Industriekultur des Regionalverband Ruhr (RVR)
Rückschau
»Bestandsaufnahme Ehrenamt«
WERKSTATT Industriekultur 2023
Die Werkstatt Industriekultur 2023 fand in zwei Schritten statt, erst in Präsenz in kleineren regionalen Gruppen und später gemeinsam als digitale WERKSTATT.
Erfahrungsaustausch in den Regionen
Viele Orte der Industriekultur bauen maßgeblich auf den Einsatz von engagierten Ehrenamtlichen. Die Teilnehmenden der Werkstatt besuchten Orte in ihrer Region, die nur mit ehrenamtlichem Engagement funktionieren.
Nach einer Besichtigung des jeweiligen Ortes gab es in Workshops Gelegenheit zu kollegialem Austausch. Dabei ging es um die Arbeitsbereiche von Ehrenamtlichen in der Industriekultur, Wünsche und Visionen, Herausforderungen und Beispiele guter Praxis.
Gemeinsamer digitaler Austausch
Nach einem Panel mit Impulsen zur Zukunft des Ehrenamtes und Best-Practice-Beispielen warfen wir einen näheren Blick auf die gemeinsamen Herausforderungen. Mit dieser Bestandsaufnahme des Ehrenamtes ging es in kleineren Arbeitsgruppen um Ideen für Lösungsansätze und gemeinsame Projekte.
»Potenziale wahrnehmen«
WERKSTATT Industriekultur 2022
In unserer ersten WERKSTATT beschäftigten wir uns mit den Potenzialen unserer Industriekultur. Dazu traten wir einen Schritt zurück und gingen auf die Ebene der Wahrnehmung. Was sehen, spüren und fühlen wir an Orten der Industriekultur und wie können wir diese Wahrnehmungen für unsere Vermittlungsarbeit nutzen?
Während des Exkursionstages besuchten wir Orte der Industriekultur in Berlin. Für einen Teil unserer Gäste ging es per Rad auf Spurensuche durch Prenzlauer Berg und Wedding. Auf der Grundlage unserer Fahrradroute »Warmes Licht und kühles Bier« führten die fachkundigen Guides von Berlin on Bike zu Orten der Elektroindustrie und der Brauereiwirtschaft der Jahrhundertwende. Ein anderer Teil unserer Gäste besuchte den geschichtsträchtigen »Gasometer Fichtestraße (Fichtebunker)« mit unseren Partnern des Berliner Unterwelten e.V.
Für besondere Begeisterung sorgte die Teilnahme an der »Experimentellen Wahrnehmungswerkstatt«. Ausgerüstet mit wahrnehmungsverändernden Instrumenten erspürten die Teilnehmenden in der Ladestraße am Deutschen Technikmuseum und dem anliegenden Park am Gleisdreieck die Potenziale der Berliner Industriekultur.
Download Programm 2022 [PDF]