Save the DAte 2023

Werkstatt Industriekultur

»Bestandsaufnahme Ehrenamt«

Die Werkstatt Industriekultur 2023 findet in zwei Schritten statt. Im April treffen wir uns in kleineren regionalen Gruppen. Einen Monat später findet eine digitale WERKSTATT für alle statt.

Erfahrungsaustausch in den Regionen

Viele Orte der Industriekultur bauen maßgeblich auf den Einsatz von engagierten Ehrenamtlichen. Die Teilnehmenden der Werkstatt besuchen im April ausgesuchte Orte in ihrer Region, die nur mit ehrenamtlichem Engagement funktionieren.

Nach einer Besichtigung des jeweiligen Ortes gibt es in Workshops Gelegenheit zu kollegialem Austausch. Dabei beraten wir uns über die Arbeitsbereiche von Ehrenamtlichen in der Industriekultur, Wünsche und Visionen, Herausforderungen und Beispielen guter Praxis.

Weitere Orte für den Austausch gesucht!

Bei Euch/Ihnen gibt es ebenfalls vom Ehrenamt getragene Orte der Industriekultur? Wir suchen weitere Gastgeber:innen für eine regionale WERKSTATT vor Ort! Wir unterstützen gerne bei der Vorbereitung und Kommunikation.

Berlin

Schauplätze der Industriekultur Berlin

20. April 2023
Ort: Energie-Museum Berlin

Informationen und Anmeldung:
Jula Kugler: 030-5019-3805
kugler[at]industriekultur.berlin

Katharina Hornscheidt: 030-5019-3619
hornscheidt[at]industriekultur.berlin

Ruhrgebiet

Route Industriekultur

21. April 2023
Ort: Eisenbahnmuseum Bochum

Informationen und Anmeldung:
Christiane Becker-Romba: becker-romba[at]rvr.ruhr
Esther Bradel: bradel[at]rvr.ruhr

Brandenburg

Touristisches Netzwerk Industriekultur in Brandenburg

16. Mai 2023
Ort: Museumspark Rüdersdorf

Informationen und Anmeldung:
Sindy Brandt: info[at]industriekultur-brandenburg.de

Sachsen

IKU Sachsen und Förderverein des Industriemuseum Chemnitz

25. April 2023
Ort: Industriemuseum Chemnitz

Informationen und Anmeldung:
Romana Klose: sekretariat[at]saechsisches-industriemuseum.de

Sauerland

WasserEisenLand e.V.

19. April 2023
Ort: Westfälische Salzwelten Bad Sassendorf

Informationen und Anmeldung:
Jeanette Metz: metz[at]salzwelten.de

Rhein-Main

Route der Industriekultur Rhein-Main

6. Mai 2023
Ort: Museumseisenbahn Hanau

Informationen und Anmeldung:
Kay-Hermann Hörster: kay.hoerster[at]krfrm.de

Metropolregion Hamburg

Deusches Hafenmuseum (im Aufbau)

9. Mai 2023
Ort: Museum der Arbeit, Hamburg-Barmbek

Informationen und Anmeldung:
Philipp Krug: philipp.krug[at]mda.shmh.de

Gemeinsamer digitaler Austausch

Am 12. Mai treffen wir uns digital und tragen die Ergebnisse aus den regionalen Workshops zusammen. Nach einem Panel mit Impulsen zur Zukunft des Ehrenamtes und Best-Practice-Beispielen werfen wir einen näheren Blick auf die gemeinsamen Herausforderungen. Mit dieser Bestandsaufnahme des Ehrenamtes diskutieren wir in kleineren Arbeitsgruppen Ideen für Lösungsansätze und gemeinsame Projekte.

Best-Practice Beispiele gesucht!

Wenn Sie ein Best-Practice vorstellen möchten, melden Sie sich gerne
kontakt[at]industriekultur.berlin

Informationen

12. Mai 2023
10:00 bis 13:30 Uhr
Ort: Digital via Zoom
Die Teilnahme an der digitalen Werkstatt ist kostenfrei.

Anmeldung

Die WERKSTATT Industriekultur ist eine gemeinsame Initiative des Regionalverbands Ruhr (RVR) und des Berliner Zentrum Industriekultur (bzi).

Unser Kooperationspartner
Route der Industriekultur des Regionalverband Ruhr (RVR)

Rückschau

»Potenziale wahrnehmen«

WERKSTATT Industriekultur 2022

Teilnehmerin der Wahrnehmungswerkstatt zeichnet mit einem überdimensionalen Stift im Park am Gleisdreieck| © bzi/Foto: Max Braun

In unserer ersten WERKSTATT beschäftigten wir uns mit den Potenzialen unserer Industriekultur. Dazu traten wir einen Schritt zurück und gingen auf die Ebene der Wahrnehmung. Was sehen, spüren und fühlen wir an Orten der Industriekultur und wie können wir diese Wahrnehmungen für unsere Vermittlungsarbeit nutzen?

Während des Exkursionstages besuchten wir Orte der Industriekultur in Berlin. Für einen Teil unserer Gäste ging es per Rad auf Spurensuche durch Prenzlauer Berg und Wedding. Auf der Grundlage unserer Fahrradroute »Warmes Licht und kühles Bier« führten die fachkundigen Guides von Berlin on Bike zu Orten der Elektroindustrie und der Brauereiwirtschaft der Jahrhundertwende. Ein anderer Teil unserer Gäste besuchte den geschichtsträchtigen »Gasometer Fichtestraße (Fichtebunker)« mit unseren Partnern des Berliner Unterwelten e.V.

Blick ins Publikum | © bzi/Foto: Loredana Zafisambondaoky

Für besondere Begeisterung sorgte die Teilnahme an der »Experimentellen Wahrnehmungswerkstatt«. Ausgerüstet mit wahrnehmungsverändernden Instrumenten erspürten die Teilnehmenden in der Ladestraße am Deutschen Technikmuseum und dem anliegenden Park am Gleisdreieck die Potenziale der Berliner Industriekultur.

Download Programm 2022 [PDF]

Unser Kooperationspartner
Route der Industriekultur des Regionalverband Ruhr (RVR)

Newsletter