Wissenschaftliches Volontariat
Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) ist eine Kooperation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (oberste Denkmalschutzbehörde Berlin). Es wird maßgeblich durch das Land Berlin finanziert und fachpolitisch begleitet. Die Anstellung für das Volontariat erfolgt über die Stiftung Deutsches Technikmuseum.
Das bzi setzt sich dafür ein, das industrielle Erbe als Ressource für Gegenwart und Zukunft bekannt zu machen, vorhandenes Wissen zu vertiefen und zu verbreiten, zu Einzelfragen der Industriekultur zu forschen, lokale und überregionale Netzwerkaktivitäten fortzuführen und neue aufzubauen. Dabei entwickeln wir touristische und stadtrelevante Projekte und sind Ansprechpartner für Stadtpolitik, Verwaltungen, Unternehmen, Institutionen wie auch für engagierte Bürgerinnen und Bürger.
Das Volontariat dient der Ausbildung nach Abschluss eines Fachstudiums und dem Erwerb museumsspezifischer Kenntnisse, um die bereits erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und praktischen Erfahrungen zu vertiefen und auf die eigenverantwortliche Tätigkeit im Museum vorzubereiten. Der Schwerpunkt des Volontariats liegt auf der Fortführung der Studien zur Industrialisierungsgeschichte von Ober- und Niederschöneweide, einem Fokus der sogenannten Elektropolis Berlin. Ziel ist die weitere Erfassung aller relevanten Unternehmen sowie deren Bauten und Anlagen seit dem Beginn der Industriellen Revolution bis 1990. Neben der Literatur- und Quellenrecherche sollen nach Möglichkeit auch weitere Quellenbestände zu den einzelnen Unternehmen und Bauten recherchiert sowie systematisch erfasst werden.
Die Ergebnisse der Studien können in geeigneten Publikationsformaten wie auch in Tabellenformaten und Kartierungen dargestellt werden. Ziel ist die Vorbereitung und Fundierung einer Forschungs- und Antragsstrategie für weitere umfassende Studien zur Regional-, Wirtschafts- und Technikgeschichte von Schöneweide.
Ihre Aufgaben
- Wissenschaftliche Mitarbeit an der Recherche von Inhalten und Objekten: Recherche, Erfassung und Auswertung von Primär- und Sekundärquellen, Erfassung und Dokumentation der Entwicklung der örtlichen Industrie- und Verkehrsanlagen und ihrer materiellen Überreste
- Herausarbeitung industriekultureller Alleinstellungsmerkmale des Gebietes
- Veröffentlichung der Ergebnisse z.B. durch Aufsätze, Vorträge sowie Beiträge auf Fachtagungen
- Unterstützung der Leitung des bzi bei der Konzeption und Umsetzung einzelner Aktivitäten der Projektziele
- Mitarbeit an der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen wie dem Forum für Industriekultur und Gesellschaft sowie der Vernetzung lokaler Akteure Mitarbeit bei einschlägigen Aufgaben des Technikmuseums
Die Anforderungen
- Ein mit dem Grad Magister, Master oder Diplom abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität oder Hochschule in einer der folgenden Fachrichtungen: Geschichte, Technikgeschichte, Industriearchäologie, Geographie, Kulturwissenschaft, Museologie, Archiv- und/oder Bibliothekswesen oder einem verwandten Studiengang.
- Vertrautheit mit Themen der Industriekultur und Erfahrung in Archivarbeit,
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie
- mündliche und schriftliche Ausdruckssicherheit,
- ein hohes Maß an Flexibilität, Teamfähigkeit
- hohes Maß an Engagement und Selbstständigkeit
- Erfahrungen im Umgang mit Geoinformationssystemen (z.B. QGIS) sind von Vorteil
Was wir Ihnen bieten
- eine zweijährige wissenschaftliche Vollzeit-Ausbildung mit einer Vergütung nach 50 % der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L und 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
- eine strukturierte Einarbeitungs- und Ausbildungsbetreuung; Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung
- ein gemeinsam abgestimmter individualisierter Ausbildungsplan
- Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle mit großem eigenverantwortlichen Gestaltungsspielraum
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bis zum 20.08.2023 unter
https://technikmuseum-portal.rexx-systems.com/de
Bei Fragen steht Ihnen das Team des Personalwesens gerne zur Verfügung
bewerbung[at]technikmuseum.berlin