Stadtentwicklung

Rote Liste

Bedrohte Kulturgüter in Berlin

Die »Rote Liste bedrohter Kulturgüter« ist eine offene Plattform der Initiative KulturerbeNetz.Berlin. Mit der Liste möchte das Netzwerk für den Erhalt bedrohter Bauten, Anlagen, materieller und immaterieller Kulturgüter werben. Sie soll Diskussionen anstoßen und zur Beteiligung anregen.

Industriegeschichte ist Kulturgeschichte

Zahlreiche der aufgelisteten Bauten sind Zeugnisse Berliner Industriegeschichte, weswegen sich das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) innerhalb des Netzwerks engagiert. Darunter sind solch beeindruckende Standorte wie der Flugplatz Johannisthal, die Lokschuppen in Pankow, der Flugplatz Staaken oder die Pulverfabrik in Spandau.

Ziel ist es, eine höhere Aufmerksamkeit für den Wert vernachlässigter Berliner Kulturgüter zu schaffen und deren Potenziale für die Stadtentwicklung aufzeigen. Ausgehend von einer interaktiven Karte gibt die Liste Aufschluss über die Geschichte, den Denkmalwert sowie den Status der Bedrohung.

Zur Roten Liste

Die »Rote Liste« als Kartenausschnitt. | © KulturerbeNetz.Berlin

Das Berliner Netzwerk

Das KulturerbeNetz.Berlin wurde 2017 ins Leben gerufen. Seitdem engagieren sich hier rund 30 Bürgerinitiativen, Vereine, Organisationen sowie Privatpersonen. Sie alle eint der Wunsch, Berlins Kulturerbe zu erhalten. Wichtig dabei ist der denkmalgerechte, nachhaltige und soziale Umgang mit dem Objekt.

Weitere Information zum KulturerbeNetz.Berlin finden Sie hier
http://www.kulturerbenetz.berlin/

Überregionale Kooperation

Für einen nachhaltigen Umgang mit dem Bestand und gegen den unnötigen Abriss von gebauter „grauer Energie“ setzen sich deutschlandweit viele Initiativen ein. Bei der „Anti-Abriss-Allianz für Umbaukultur (AAA)“ haben sich erstmalig Aktive aus den Bereichen Soziales, Umweltschutz und Kulturerbe zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für eine „Bauwende“ einzusetzen. Dieses Anliegen unterstützen wir als Berliner Zentrum Industriekultur (bzi).

Weitere Informationen zur Anti-Abriss-Allianz finden Sie hier:
https://kulturerbenetz.berlin/anti-abriss-allianz/

Auch auf internationaler Ebene gibt es mehr und mehr Initiativen für einen bewussteren Umgang mit der gebauten Umwelt. So setzt sich beispielsweise die europäische Bürgerinitiative „HouseEurope!“ für neue EU-Gesetze ein, die die Renovierung und Umgestaltung von Gebäuden zur neuen Norm machen und deren Abriss erschweren sollen.

Weitere Informationen zu HouseEurope! finden Sie hier:
https://www.houseeurope.eu/

Kontakt

Karsten Feucht

030 5019-3922
E-Mail