In den 1920er Jahren verändert die Elektrifizierung ganz Berlin: Der Dampf der Lokomotiven verschwindet aus dem Stadtbild, dafür kommen moderne, elektrische S-Bahnen. An Geschäften erhellen Leuchtschriften die Nacht. Die Sonderführung „Stromlinienfieber“ begibt sich auf Spurensuche dieser Glanzzeit der europäischen Elektroindustrie.

Zwischen Nordbahnhof und Westkreuz entdecken Sie in etwa 2,5 Stunden die große Elektrifizierung der Stadt.

Berlin feiert 100 Jahre Flughafen Tempelhof. Entdecken Sie die Geschichte dieses Orts bei einer besonderen Führung: Die Kuratorin Mascha Neumann führt Sie auf Deutsch oder Englisch durch die Ausstellung und zeigt alle Highlights und die Geschichte des Flughafens.

Das Ortskuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lädt ein zu einem Vortrag mit Führung im Baudenkmal ExRotaprint gGmbH.

Der Nachmittag beginnt mit einer Führung über das Gelände und Besichtigung ausgewählter Werkstätten, Ateliers und Büros. Danach folgt ein Gespräch mit der Geschäftsführung Daniela Brahm und Les Schliesser.

Lernen Sie das älteste Wasserwerk Berlins kennen: Die Geschäftsführerin des Ökowerks nimmt Sie mit auf eine Zeitreise.

Das in der Gründerzeit erbaute Wasserwerk ist fast 100 Jahre in Betrieb. Die politisch-historische Führung zeigt, welche Rolle das Wasserwerk im aufstrebenden Berlin der damaligen Zeit spielt.

Die Kiez-Tour des Industriesalons Schöneweide führt entlang der „Hauptstraße“ von Oberschöneweide. Der Guide berichtet auf der Tour Wissenswertes, Skurriles und Unerhörtes über die Häuser und ihre Bewohner aus über 100 Jahren. Stationen sind beispielsweise die Villa des Baulöwen Lehmann aus dem Jahr 1894, die alte Brauerei im Hinterhof, das ehemalige Kino und die legendäre Kneipe „Stumpfe Ecke“. Dort tranken einst die KWO-Mitarbeiter um sechs Uhr früh ihr Feierabendbier.

Die Malzfabrik bietet heute Raum für kreative und visionäre Projekte. Die Geschichte des Areals reicht jedoch gut 100 Jahre zurück, als Schultheiss hier seine Malzproduktion einrichtete. An zwei Samstagen im Monat ermöglicht tunneltours die Erkundung der ehemaligen Mälzerei. Bei der „Malzreise“ führt der Rundgang durch das Bauwerk und blickt auf die Geschichte und lebendige Industriekultur der Malzfabrik.

Das älteste Wasserwerk Berlins ist fast 100 Jahre in Betrieb und wird erst 1969 stillgelegt. Seitdem ist der bauliche Zustand weitgehend gleichgeblieben. Entdecken Sie diesen spannenden Ort bei einer Führung im Ökowerk Berlin.

Der Flughafen Tempelhof galt während der deutschen Teilung als „Berlins Tor zur Welt“. Während der Luftbrücke wurde er weltbekannt. Doch das monumentale Flughafengebäude ist auch ein wichtiges Zeugnis der nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt. Diese Führung beleuchtet die ältesten Schichten des Gebäudes. Die Spurensuche zur NS-Geschichte des Flughafens Tempelhof 1933–1945 führt als dialogische Erkundung durch das monumentale Gebäude. 

An jedem letzten Samstag im Monat stellt das Energie-Museum eine besondere Auswahl seiner mehr als 5.000 ausgestellten Exponate vor. Bei der Expressführung erhalten Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die Geschichte der elektrischen Energieversorgung Berlins.

Eine Entdeckungsreise durch historische Epochen und Räumlichkeiten erwartet Besuchende im ältesten Wasserwerk Berlins. Am Sonntag, den 11. Februar, von 11:30 bis 13:00 Uhr, lädt das Naturschutzzentrum Ökowerk zu einer Führung mit politisch-historischem Schwerpunkt ein. Heidrun Grüttner und Michael Schwoy erzählen dabei die Rolle des Wasserwerks in der Entwicklung Berlins zur Großstadt gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Das in der Gründerzeit errichtete und fast ein Jahrhundert lang betriebene Wasserwerk bietet Einblicke in seine Industriegeschichte. Die Führung bietet die Möglichkeit, in der Maschinenhalle die Atmosphäre eines Denkmals zu erleben und die Industriekultur vergangener Zeiten zu bestaunen.