Das Programm der Summer School „Industrial Heritage x Sustainability“ richtet sich europaweit an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen wie z.B. Kultur und Geschichte, Museumskunde, Tourismus, Konservierung und Restaurierung sowie Industriearchäologie, Denkmalschutz oder Stadtplanung.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir ausloten, wie Industriekultur und Nachhaltigkeitsfragen zusammenpassen. Wir besuchen Orte der Industriekultur in Berlin und diskutieren mit internationalen Expert:innen. Abschließend entwickeln die Teilnehmenden Projektideen, die Industriekultur und Nachhaltigkeit zusammen bringen.

Die Dampflokfreunde Berlin laden zum Frühlingsfest ins Bahnbetriebswerk Schöneweide ein. Über 20 Lokomotiven und Wagen warten auf staunende Besucher:innen. Ein besonderes Highlight ist der frisch sanierte Wasserturm aus dem Jahr 1906. Neben Biergarten und Speisewagen gibt es auch eine Kindereisenbahn und Dampflokomotiven zum Anfassen.

Am 14.05.2022 führt der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr durch seine historische Sammlung im Betriebshof Köpenick. Schauen Sie beim Tag der offenen Tore hinter die Kulissen des Straßenbahnbetriebshof.

Wer die Fahrzeuge nicht nur anschauen, sondern auch erleben möchte, ist hier richtig. Denn an diesem Tag starten auch mehrere kleine Rundfahrten durch die Altstadt Köpenick.

Der Betriebshof Köpenick öffnet am 30. Oktober von 11 bis 17 Uhr seine Tore. Unter dem Motto „Unterwegs auf der Zeitschiene“ können Besucher:innen hinter die Kulissen und in die Zukunft des Straßenbahnbetriebs blicken.

An diesem Tag wird zum ersten Mal der Öffentlichkeit ein lebensgroßes Modell der neuen Fahrzeug-Generation präsentiert. Außerdem fährt die Parade der historischen Tatra-Bahnen auf einer neuen Straßenbahnstrecke im Südosten Berlins.

Wer das neue Straßenbahn-Modell besichtigen oder mit einer Tatra-Bahn fahren möchte, muss sich vorher online anmelden.

Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zum Industriekulturabend ein. Der Themenabend „Exil aus Berlin“ widmet sich der Familie Wertheim und dem Kaufhaus Wertheim am Leipziger Platz. Diese Berliner Unternehmensgeschichte ist untrennbar mit der Geschichte der Familie verbunden. Das Exilmuseum Berlin stellt die Personen, die ihr Heimatland wegen der NS-Herrschaft verlassen mussten, mit ihren individuellen Lebensgeschichten vor.

Anschließend wird der Preis für Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsgeschichte verliehen. Preisträgerin 2021 ist Nathalie Scholl, Absolventin der Museumskunde an der HTW Berlin und studentische Mitarbeiterin des bzi.

Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick in die Geschichte der Elektrizitätsversorgung und -verteilung in Berlin. Außerdem zeigen die Ehrenamtlichen des Energie-Museums Geräte und Maschinen aus Berliner Kraft- und Umspannwerken.

Der Industriekulturabend stellt Baumeister vor, die das Berliner Stadtbild bis heute prägen. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle Genossenschaften bei der Stadtentwicklung spielten? Wo stehen sie heute zwischen den komplexen Themen Gentrifizierung und neuem Wohnen?

Das Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. lädt zusammen mit dem Verein für die Geschichte Berlins e.V. zu diesem Themenabend ein.

Das Forum findet dieses Jahr am Freitag, den 26. November 2021, von 10 bis 17 Uhr als hybride Konferenz an der HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof, und digital via Zoom statt. Das Thema lautet »Industriekultur und Nachhaltigkeit – Neue Wege mit dem Erbe«.

In der Denkmalpflege steht das Thema Nachhaltigkeit schon länger auf der Agenda. Die Industriekulturszene beginnt gerade erst mit der Diskussion um neue Standards und Bewertungsraster. Mit dem Neunten Berliner Forum möchten wir Menschen zusammenbringen, Erfahrungen austauschen, Anregungen geben und die Arbeit von Pionier:innen würdigen.

Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin feiert im Grunewald die „Ökosysteme rund um das Ökowerk – ganz nah und so bedeutend“. Besucher:innen erhalten Einblicke in die Ökosysteme Wald, Moor, Teich und Boden.

Und das Berliner Zentrum Industriekultur ist auch mit dabei – wir informieren rund um die Berliner Industriekultur- und geschichte.