Die Geschichte der Luftfahrt und Tempelhofs sind untrennbar miteinander verbunden. Die Wurzeln reichen zurück bis zu frühen, innovativen Flugversuchen auf dem heutigen Tempelhofer Feld. Später entstand das funktionale und moderne Flughafengebäude, welches zu einem Symbol für die fliegerische Meisterleistung der Luftbrücke wurde. Diese einzigartige Zeitreise nimmt eine vergangene Epoche voller Innovation, Abenteuerlust und Pioniergeist, aber auch ihre Schattenseiten in den Blick. Sie bekommen die Gelegenheit, drei sorgfältig restaurierte Flugzeuge der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin im Flughafen Tempelhof zu besichtigen: Iljuschin Il-14, den Berliner Liebling Douglas C54 „Skymaster“ und das legendäre und einzige noch existierende Exemplar des deutschen Rekordflugzeuges Focke Wulf 200 „Condor“. Erleben Sie Luftfahrtgeschichte hautnah und lassen Sie sich von der Faszination des Fliegens mitreißen.

Viele Legenden und Mythen ranken sich um die verborgenen Orte des Flughafens Tempelhof. Im Untergrund erstreckt sich ein weitläufiges System von Kellerräumen und Tunneln. Zahlreiche Räume sind als Luftschutzräume entstanden. Die Geschehnisse rund um den bei Kriegsende ausgebrannten Filmbunker geben bis heute Rätsel auf. Im Rahmen der Führung „Verborgene Orte“ erhalten Sie bewegende Einblicke in die noch heute sichtbaren Spuren der Geschichte – die Nutzung während der Zeit des Nationalsozialismus sowie der US Air Force ab 1945 mit Geheimdienstaktivitäten während des Kalten Krieges.

Begleiten Sie uns auf eine faszinierende Zeitreise durch die historischen Innenhöfe und alten Gärkeller der ehemaligen Schultheiss-Brauerei. In einem etwa 60- bis 90-minütigen Rundgang tauchen wir ein in die bewegte Geschichte dieses außergewöhnlichen Ortes – vom industriellen Aufschwung über politische Umbrüche bis hin zum Wandel zum heutigen Kulturstandort.

Erfahrene Berliner Stadtführer vermitteln dabei spannende Hintergründe zur Entstehung und dem Aufstieg der Marke Schultheiss, zu technischen Innovationen während der Industrialisierung sowie zur Rolle der Brauerei in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch der Niedergang während der DDR-Zeit und die vielfältige Nutzung nach der Wende bis heute werden anschaulich beleuchtet.

Erleben Sie Geschichte hautnah – an einem Ort, der Vergangenheit und Zukunft eindrucksvoll verbindet.

Die Industriegebäude in Schöneweide sind über 100 Jahre alt. Hier ist es besonders spannend, historische Aufnahmen mit der Gegenwart zu vergleichen. Viele Gebäude haben sich auch nach zwei Weltkriegen kaum verändert. Nur wer bei der Familienrallye genau hinschaut, findet den Unterschied!

Jede/r Teilnehmer/in bekommt eine Mappe mit 12 historischen Fotografien von Gebäuden, die alle an der Wilhelminenhofstraße liegen.

Nun geht die Suche los! Ist das Gebäude gefunden, muss genau hingeschaut werden. Es gilt Unterschiede zwischen einst und jetzt zu entdecken. Dazu gibt es passende Fragen, die auf verschiedene Fährten führen. Wer die Lösungen gefunden hat, wird im Industriesalon Schöneweide belohnt.

Was können Familien im Deutschen Technikmuseum entdecken? In dieser Führung erkundet ihr gemeinsam das Museum. Von Schiffen über Eisenbahnen bis zu Flugzeugen – Ihr erhaltet einen Überblick über die spannenden Ausstellungen. Die Familienführung bereitet euch ausgezeichnet darauf vor, das Deutsche Technikmuseum im Anschluss auf eigene Faust zu besichtigen.

Was es im U-Bahn-Museum alles zu entdecken gibt: Netzspinnen, U-Bahn-Bänke aus längst vergangenen Tagen, Signale und U-Bahntechnik soweit das Auge sehen kann!

Mit dem Entdeckerheft erkunden Familien die Ausstellungsräume und erfahren alles über die Geheimnisse der Berliner U-Bahn. Es wird gesucht, gesammelt, gerätselt und gemalt – und ganz genau hingeschaut. Maskottchen-Ratte Fred führt die Kinder durch das Heft und auf einer Schatzkarte können Lösungen, Fundstücke und Beobachtungen fest gehalten werden.

Die Hefte sind an der Museumskasse erhältlich. Buntstifte und Klemmbretter zum Bearbeiten können dort gerne ausgeliehen werden.

Das ehemalige Wasserwerk im Grunewald brachte von 1873 bis 1969 Trinkwasser in die Wohnungen des Berliner Westend. In der Führung wird die Geschichte und Entwicklung des Wasserwerkes betrachtet. Auf dem Erkundungsrundgang erfahren die Schüler:innen spannendes zur Dampfmaschine, den Sandfilteranlagen und dem akustisch interessanten Reinwasserspeicher.

Die Führung endet in der interaktiven WasSerlebenausstellung. Hier liegt ein Fokus auf den Arbeitsbedingungen im Wasserwerk. Weitere Themen sind die Grundwasserabsenkung durch Trinkwassergewinnung und die Geomorphologie des Grunewalds. In der Sandbox können die Schüler:innen mittels Augmented Reality Landschaften mit virtuellem Wasser formen.

In dieser Führung wird das Internet greifbar. Die Schüler:innen erkunden die technischen Grundlagen des Internets. Kilometerlange Unterseekabel, hunderte von Satelliten und gewaltige Serverfarmen sind nötig, damit Filme gestreamt, Fotos gepostet und Nachrichten verschickt werden können. Die Schüler:innen entdecken die überraschende Größe dieses weltumspannenden Netzes aus Kabeln, Antennen und Routern.

Schon Ende des 19. Jahrhunderts bot das Tempelhofer Feld mutigen Flugpionieren eine beliebte Fläche zur Erprobung ihrer neuartigen Fluggeräte. Kurz nach der Eröffnung der ersten Flughafengebäude 1923 konnte der Linienverkehr ab Tempelhof aufgenommen werden. In den folgenden Jahrzehnten durchlief der Flughafen eine wechselvolle Geschichte: Er war Prestigeprojekt der Nationalsozialisten, Stützpunkt der US-Air Forces, Angelpunkt der Berliner Luftbrücke 1948/49 und das „Tor zur Welt“ für die westberliner Bevölkerung.

Die Führung beleuchtet die facettenreiche Geschichte des Flughafens und erörtert spannende Perspektiven der Zukunft.

Fast ein Jahr lang blockierten die sowjetischen Besatzer 1948/49 die Land- und Wasserwege nach West-Berlin. Zur Versorgung der mehr als 2 Millionen Menschen in den West-Sektoren formten die Alliierten die Luftbrücke.

Die Führung befasst sich mit der Geschichte und der Tragweite der Berliner Luftbrücke. Was bedeutete sie für die Bevölkerung, aber auch für die Alliierten? Was passierte in der Zeit des Kalten Krieges und wie lebten die amerikanischen Alliierten in Tempelhof? Wie prägte die Luftbrücke den Flughafen Tempelhof? An einem originalen Rosinenbomber wird dieses besondere Kapitel der Geschichte unserer Stadt greifbar.