Berliner Schriften zur Industriekultur

Berlin ist Industriekultur!

Die Berliner Stadtlandschaft ist geprägt von Industriekultur – auch dort, wo es niemand vermutet. Unbekannte Bauten erzählen ungewöhnliche Geschichten. Dazu gehört beispielsweise die Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM), die seit 300 Jahren Porzellanluxus produziert. Oder ein Straßenbahndepot, dass mittlerweile ein Oldtimer-Zentrum ist sowie eine Müllverladestation, in der sich heute ein Architekturbüro befindet. Die Berliner Industriekultur steckt voller Umbrüche und Veränderungen.

Nach den ersten beiden Bänden ist jetzt Band 3 »Charlottenburg und Moabit« erschienen. Mondäne Bauten und klassische Arbeiterquartiere charakterisieren diese Stadtteile. Größer könnte der Kontrast nicht sein, doch ist er typisch für die Entwicklung Berlins.

Mit den »Berliner Schriften zur Industriekultur« stellt das bzi in jedem Band 20 herausragende Objekte auf je einer Doppelseite vor. Historische und neu erstellte Fotos, Karten und aktuelle Informationen berichten von der vielfältigen Geschichte der Standorte und vermitteln einen Einblick in heutige Nutzungskonzepte.

Jedem Band ist eine für die Region passende Fahrradroute beigelegt:

Ankündigung

Band 4 und führt nach Tempelhof-Schöneberg und erscheint 2024.

Verlag

Die vom bzi herausgegebene Reihe erscheint im Berliner Ammian-Verlag. Die Bände sind direkt beim Verlag, im Buchladen oder über die bekannten Online‐Vertriebswege erhältlich. Preis: acht Euro.

Berliner Schriften zur Industriekultur, Band 1 Spandau und Siemensstadt

Band 1
Spandau / Siemensstadt
Hg.: Berliner Zentrum
Industriekultur (bzi)
Preis: 8,00 €
ISBN: 978‐3‐948052‐13‐3

Zum Verlag

Berliner Schriften zur Industriekultur, Band 2 Treptow-Köpenick

Band 2
Treptow‐Köpenick
Hg.: Berliner Zentrum
Industriekultur (bzi)
Preis: 8,00 €
ISBN: 978‐3‐948052‐14‐0

Zum Verlag

Berliner Schriften zur Industriekultur, Band 3 Charlottenburg und Moabit

Band 3
Charlottenburg / Moabit
Hg.: Berliner Zentrum
Industriekultur (bzi)
Preis: 8,00 €
ISBN: 978-3-948052-58-4

Zum Verlag

Download Leseprobe

Newsletter

berlin History App

Spazieren gehen in Berlin heißt, Geschichte(n) entdecken. Viele Zeugnisse der wechselvollen Berliner Geschichte sind im Stadtbild offensichtlich, andere wiederum versteckt oder sogar verschwunden. Die »berlinHistory App« ist eine digitale Plattform, welche die Geschichte der Stadt sichtbar und erlebbar macht.

In diesem digitalen Museum ist auch die Berliner Industriegeschichte zu finden. Hier erfahren Nutzer:innen, wie im 19. Jahrhundert aus einer beschaulichen Residenzstadt eine pulsierende Metropole wurde. Die erste preußische Eisenbahn, eines der ersten Drehstromkraftwerke Europas und die erste Straßenbahn der Welt – Berlin hat Industriegeschichte geschrieben.

Die dazugehörigen Orte der Industriekultur sind in der ganzen Stadt verteilt, sie befinden sich in Naturparks, Industriegebieten und im Kiez nebenan. Manches Industrieareal prägt bis heute das Gesicht eines ganzen Bezirks, andere Orte sind versteckter – in einem Hinterhof oder unter dem Straßenpflaster. Mit der kostenfreien »berlinHistory App« können Interessierte die Spuren der Berliner Industriekultur ab jetzt bequem unterwegs erkunden.

Industriekultur für unterwegs – ein Blick in die berlinHistory App. | Screenshot

Das Themenangebot in der »berlinHistory App« ist vielfältig und epochenübergreifend. Die Inhalte stellen Museen, Stiftungen, Archive – genauso wie Forschende und Privatpersonen zur Verfügung. Nutzer:innen erhalten Zugang zu Geschichten, Fotos und Videos von mehr als 60 Institutionen. Dazu gehört unter anderem das partizipative Projekt „Berlin 1945“ des Stadtmuseums Berlin, „wirGeschichten – Deutsch-Deutsche Perspektiven“ gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung oder „Die Geschichte der Berliner Clubs“ in Kooperation mit dem Verein Clubcommission. Ab August 2022 ist endlich auch das Berliner Zentrum Industriekultur mit dabei!

Die kostenlose »berlinHistory App« können Sie hier herunterladen:

Android · Google Play Store Apple · App Store

Mehr Informationen zur App finden Sie unter:
www.berlinHistory.app

Newsletter