Wie werden Texte gesetzt und gedruckt? In der Lehrdruckerei des Deutschen Technikmuseums können die Teilnehmenden mit Druckerschwärze und beweglichen Lettern eigene Texte produzieren. Sie setzen sich mit dem historischen Druckerhandwerk auseinander und machen praktische Erfahrungen. Nebenbei erfahren sie, wie die Erfindung Johannes Gutenbergs um 1450 eine Medienrevolution auslöst.
Vorhandene Linolschnitte können nach Absprache mitgebracht und vor Ort gedruckt werden.