Das ehemalige Wasserwerk im Grunewald brachte von 1873 bis 1969 Trinkwasser in die Wohnungen des Berliner Westend. In der Führung wird die Geschichte und Entwicklung des Wasserwerkes betrachtet. Auf dem Erkundungsrundgang erfahren die Schüler:innen Spannendes zur Dampfmaschine, den Sandfilteranlagen und dem akustisch interessanten Reinwasserspeicher.

Die Führung endet in der interaktiven WasSerlebenausstellung. Hier liegt ein Fokus auf den Arbeitsbedingungen im Wasserwerk. Weitere Themen sind die Grundwasserabsenkung durch Trinkwassergewinnung und die Geomorphologie des Grunewalds. In der Sandbox können die Schüler:innen mittels Augmented Reality Landschaften mit virtuellem Wasser formen.

Die Teilung der Stadt nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnitt das damalige West-Berlin vom Stromnetz ab und machte es ab 1952 zur „Strominsel“. Am Kraftwerkstandort Steglitz entstand die weltweit größte Batteriespeicheranlage für die Stromversorgung West-Berlins. Aber welche Probleme und technischen Herausforderungen entstanden, als West-Berlin plötzlich seinen Strom alleine herstellen musste? Und war es möglich, nach der Wiedervereinigung die Stromnetze von Ost- und West-Berlin einfach wieder zusammenzuführen? Mit profunder Fachkenntnis widmen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Energie-Museums Berlin gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der „Strominsel“ West-Berlin.

Wie hieß noch mal der Film mit dem Dings? Wie hieß noch gleich die Präsidentin? Ein Griff zum Handy, ein Klick und Google und Co. liefern innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde die Lösung.

Aber wie war das eigentlich früher, als es noch keine Laptops für alle, kein Internet und keine Handys gab? Technische Hilfsmittel gab es auch damals schon, nur sahen sie ganz anders aus, als wir sie heute kennen und die Monitore waren grün! Bei der Führung im Computermuseum der HTW Berlin haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, alte Hilfsmittel und Geräte kennenzulernen und selbstständig auszuprobieren.

Wie tief ist der Sammelbrunnen? Gibt es ein Echo im Reinwasserspeicher? Bei der Führung durch das ehemalige Wasserwerk im Grunewald begeben sich die Schüler:innen auf die Suche nach Antworten zu diesen und weiteren spannenden Fragen.

Seit 1873 bis zu seiner Stilllegung 1969 brachte das Wasserwerk Trinkwasser in die Wohnungen des Berliner Westend. Im Rahmen der Führung gibt es Informationen zur Dampfmaschine, den Sandfilteranlagen und dem akustisch interessanten Reinwasserspeicher. Die Führung endet in der interaktiven WasSerlebenausstellung. Dort geht es um das Thema Grundwasserabsenkung durch Trinkwassergewinnung und die Geomorphologie des Grunewalds. In der Sandbox können die Schüler:innen mittels Augmented Reality Landschaften aus virtuellem Wasser formen.

Es ist viel los in Oberschöneweide, dem einst hochmodernen „Chicago an der Spree“! High-Tech-Firmen und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin führen heute die lange Tradition am Standort fort. Während der Hochspannungsrallye begeben sich die Schüler:innen auf Entdeckungsreise über das Gelände des ehemaligen Transformatorenwerkes Oberschöneweide.

Die spannende Tour beginnt im Industriesalon Schöneweide mit einer kleinen Einführung zum Thema Elektrizität und der Geschichte der Elektroindustrie. Anschließend begeben sich die Schüler:innen mit verschiedenen Materialien und ihren Smartphones auf Entdeckungstour. Die Rallye erfordert Schnelligkeit, Wissen und Teamarbeit. Im Industriesalon wartet abschließend eine Überraschung auf die Teilnehmenden.

Die Führung »Wie kommt der Strom in die Steckdose?« streift durch die Sammlung des Energie-Museums. Dabei entdecken Schüler:innen historische Maschienen und Geräte aus Berliner Kraftwerken, die zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie eingesetzt wurden. Viele Geräte dürfen während der Führung unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden.

Auf der Suche nach einem Lösungswort erkunden die Schüler:innen eigenständig das ehemalige Gründerzentrum der Berliner Elektroindustrie in Schöneweide. Hinter gelben Backsteinfassaden erkunden sie frühere Orte der Berliner Elektroindustrie. Dabei lernen sie die Ursprünge des Berliner Stromnetzes und der Automobilität kennen.

Doch auch heute noch ist viel los in Oberschöneweide. High-Tech-Firmen, Ateliers für Künstler:innen, Tonstudios und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin führen die Tradition von Innovationen am Standort fort. Während der Rallye ist Schnelligkeit, Wissen und Teamgeist gefragt. Am Ende wartet im Industriesalon Schöneweide eine Überraschung auf alle Teilnehmenden.