Das Museum für Kommunikation führt mit „ON AIR. 100 Jahre Radio“ durch ein ganzes Jahrhundert deutscher Radiogeschichte. Angefangen mit dem ersten Konzert im Radio 1920 über technische Innovationen bis hin zur Zukunft des Radiomachens. Die Ausstellung erzählt noch bis 24. Oktober 2021 die Geschichte des ersten elektronischen Massenmediums der Welt.

Das Study & Work Camp „Behind the scene ‐ discover industrial heritage” findet dieses Jahr erstmalig statt. Das Camp bietet Einblicke in die Industriegeschichte Berlins, in die Arbeit einer Restaurierungswerkstatt und vieles mehr. Dabei blicken die Teilnehmer:innen hinter die Kulissen und erfahren, wie Museumsobjekte restauriert werden. Gemeinsam finden sie heraus, welche Geschichten Objekte erzählen und wie Ausstellungen entstehen.

Gemeinsam mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd), der European Route of Industrial Heritage (ERIH) und der HTW Berlin organisieren wir das Camp erstmalig dieses Jahr. Die Teilnehmenden an unserem Camp sind junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren. Die Camp-Sprache ist Englisch.

Bei WORK it OUT beginnen europaweit um 15 Uhr hunderte Gruppen zeitgleich zu tanzen – unter Fördertürmen, in Maschinenhallen oder vor Giganten der Technikgeschichte. Das gemeinsame Tanzevent macht Industriekultur lebendig und verbindet Menschen quer durch Europa.

Die European Route of Industrial Heritage (ERIH) veranstaltet den Tanzevent – mit dabei sind diesmal zum Beispiel das Kunstgussmuseum Lauchhammer und der Ziegeleipark Mildenberg. Verfolgen Sie in den sozialen Medien den Aktionstag unter dem Hashtag #erihworkitout oder auf dem YouTube-Kanal.