Das Motto im Deutschen Technikmuseum lautet: Tritt in die Pedale! Am Fahrradtag können Besuchende ihre mitgebrachten Fahrräder fit machen oder das Rad gegen Diebstahl sichern lassen. Außerdem gibt es Kinderunterhaltung und mehrere Cateringstände.

Bei dieser Gelegenheit stellen wir vor Ort unsere acht Fahrradrouten der Industriekultur vor. Die druckfrischen Flyer sind bereit, die Fahrradsaison kann starten.

Die Woltersdorfer Straßenbahn feiert ihr 111-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass stellt die Gemeinde die neue Straßenbahn vor. Es gibt Musik, Straßenbahnziehen und eine Kinderspielstrecke.

Mit dabei ist auch die Traditionsbus AG. Sie bietet einen Shuttle-Verkehr mit historischen Bussen zwischen dem S-Bhf. Erkner und dem Thälmannplatz in Woltersdorf an.

Die Sonderausstellung „Freiheit auf zwei Rädern“ zeigt über 40 großformatige Fahrradplakate aus Frankreich, entstanden in der Zeit um 1900.

Damals ist das Fahrrad ein modernes Verkehrsmittel und das Plakat ein neues Werbemedium. Die neue „Wandkunst“ drückt Kreativität aus, wird aber auch als „Plakatpest“ bezeichnet. Werbetreibende produzieren um die Jahrhundertwende für das Fahrrad mehr Plakate als für jedes andere Produkt.

In den Motiven spiegeln sich gesellschaftliche Ideale wider. Das Fahrrad versprach Freiheit und individuelle Mobilität – für Männer und Frauen. Die Plakate sollten dem Vorurteil entgegenwirken, Radfahren wäre für Frauen unschicklich.

Die jetzt im Deutschen Technikmuseum gezeigten historischen Fahrradplakate sind Teil einer Sammlung des Historischen Archivs des Museums.

Die Kiez-Tour des Industriesalons Schöneweide führt entlang der „Hauptstraße“ von Oberschöneweide. Der Guide berichtet auf der Tour Wissenswertes, Skurriles und Unerhörtes über die Häuser und ihre Bewohner aus über 100 Jahren. Stationen sind beispielsweise die Villa des Baulöwen Lehmann aus dem Jahr 1894, die alte Brauerei im Hinterhof, das ehemalige Kino und die legendäre Kneipe „Stumpfe Ecke“. Dort tranken einst die KWO-Mitarbeiter um sechs Uhr früh ihr Feierabendbier.

Die Länder Berlin und Brandenburg loben wieder den Innovationspreis aus. Teilnehmen können Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Hauptstadtregion, die in einem dieser Bereiche tätig sind: Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik.

Zu gewinnen gibt es 15.000 Euro und eine breite Wahrnehmung für das eigene Unternehmen. Insgesamt loben Berlin und Brandenburg Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro aus.

Rund um den Internationalen Museumstag finden in Berlin zahlreiche Sonderführungen, Workshops und Veranstaltungen statt. Mit dabei sind auch einige unserer Schauplätze wie das Museums Kesselhaus Herzberge, das Energie-Museum Berlin und die Berliner Unterwelten. Die Angebote finden vor Ort oder auch digital statt.

Zur Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert sich die HTW Berlin auf dem Campus Wilhelminenhof und das bzi ist mit dabei.

Hier am Campus Wilhelminenhof, heute ein Ort für Studierende, produzierte die AEG einst Kabel für den Weltmarkt. Diesen sichtbaren Spuren gehen wir bei Führungen über das Gelände nach. An unserem Infostand erfahren Sie zudem mehr über die Industriegeschichte der Stadt.

Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv (BBWA) lädt zum Industriekulturabend ein. Der Themenabend widmet sich der Bundesdruckerei und ihren Vorgängern.

Die Geschichte der Bundesdruckerei ist eng mit der Entwicklung des Staates verknüpft. Von ihren Anfängen als königliche Druckerei unter Friedrich dem Großen bis zur modernen Bundesdruckerei-Gruppe hat sie zahlreiche politische Umwälzungen erlebt.

Heute bietet das Unternehmen Identifikationssysteme sowie Produkte und Lösungen rund um Cybersicherheit und Digitalisierung an. Fälschungssicherheit erstreckt sich nun auch auf die digitale Welt.

PROGRAMM
»Drucken für den Staat. Die Geschichte der Bundesdruckerei«
Linda Stieffenhofer
Neumann & Kamp Historische Projekte

»Bundesdruckerei Innovations – Technologien für den Menschen«
Jörg Fischer
Bundesdruckerei

Jedes Jahr am 22. April wird weltweit der Earth Day gefeiert – ein Tag, der für einen umweltbewussten Lebensstil wirbt. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Planet versus Plastik“.

Das Ökowerk veranstaltet ein eigenes Earth Weekend, bei dem sich alles um nachhaltigen Konsum, Klima- und Ressourcenschutz sowie Selbstwirksamkeit dreht. Die Veranstaltungen setzten Impulse und sollen zu mehr Nachhaltigkeit inspirieren.

Mit dabei sind u.a. die fLotte Freie Lastenräder für Berlin, ein Trennmobil der BSR und das Schauspiel „Müll Side Story“.

Vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 geht das STADTRADELN in Berlin in eine neue Runde. Tausende Berlinerinnen und Berliner treten wieder in die Pedale und fahren möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad. Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, für die Fitness oder ins Grüne: Jeder geradelte Kilometer vermeidet CO2 und schont das Klima. Nebenbei lassen sich neue Wege durch Berlin entdecken und etwas für die Gesundheit tun.

Als lokaler Partner unterstützt das bzi die Aktion STADTRADELN in Berlin. Auf unseren Fahrradrouten der Industriekultur lassen sich zahlreiche STADTRADELN-Kilometer sammeln.