Der Flughafen Tempelhof galt während der deutschen Teilung als „Berlins Tor zur Welt“. Während der Luftbrücke wurde er weltbekannt. Doch das monumentale Flughafengebäude ist auch ein wichtiges Zeugnis der nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt. Diese Führung beleuchtet die ältesten Schichten des Gebäudes. Die Spurensuche zur NS-Geschichte des Flughafens Tempelhof 1933–1945 führt als dialogische Erkundung durch das monumentale Gebäude. 

An jedem letzten Samstag im Monat stellt das Energie-Museum eine besondere Auswahl seiner mehr als 5.000 ausgestellten Exponate vor. Bei der Expressführung erhalten Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die Geschichte der elektrischen Energieversorgung Berlins.

Das Naturschutzzentrum Ökowerk zeigt am 15. August im Wasserwerk am Teufelssee alles Wissenswerte zum Thema Wasser. Besucher:innen besichtigen im denkmalgeschützten Wasserwerk die alte Dampfmaschine, den Rieseler und die Sandfilter. Die Ausstellung WASSERLEBEN gibt Einblicke in die Geschichte der Berliner Wasserförderung und Entsorgung, in die Sozialgeschichte des Wasserverbrauchs und erklärt, wie ein Wasserwerk als Wirtschaftsbetrieb funktioniert. Die aktuellen Sorgen ums Grundwasser gehören ebenfalls zum Thementag.