Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt ein zum 34. Industriekulturabend. Das Thema diesmal ist die Gobelinmanufaktur Ziesch & Co. Weitere Infos werden noch bekannt gegeben.
Der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide, einst ein bedeutender Industriestandort und heute Hochschulcampus der HTW Berlin, steht vor neuen Entwicklungen. Der Masterplan Grün-Blauer Campus Wilhelminenhof setzt auf Entsiegelung, Begrünung und nachhaltige Wasserbewirtschaftung, um auf den Klimawandel und die Biodiversitätskrise zu reagieren. Beim Spree Talk können Sie die Pläne kennenlernen und Ihre Anregungen einbringen. Mit dabei ist auch Prof. Dr. Dorothee Haffner, Leiterin des Berliner Zentrum Industriekultur.
Seit November 1940 fahren in Eberswalde Oberleitungsbusse: elektrische Busse mit Stromabnehmer auf dem Dach. Es ist das älteste Oberleitungsbus-Netz, das noch genutzt wird. Diese 85 Jahre Oberleitungsbus feiert die Barnimer Busgesellschaft mit einer Veranstaltung.
Sie können historische „O-Busse“ von innen, außen und sogar von oben kennenlernen. Mit- und Rundfahrten werden ebenso angeboten wie Infostände, eine Ausstellung zur Geschichte der Busse und Ausblicke in die aktuelle Entwicklung der Technik. Auch für Kinder gibt es Angebote zum Basteln und Herumtoben.
Normalerweise sind die Wagen der Eisenbahn im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums verschlossen. Doch an jedem ersten Sonntag im Monat gibt es die Gelegenheit, die ikonischen Wagen der Berliner S-Bahn von innen zu erkunden.
Die Express-S-Bahn fuhr zwischen 1936 und 1990 durch Berlin. Die Mitglieder des Fördervereins des Technikmuseums stehen für Fragen aller Art zur Geschichte der S-Bahn zur Verfügung.
Das Brückenfest verwandelt Schöneweide in eine lebendige Kulturmeile – und Sie können mittendrin dabei sein! Am Kaisersteg erwartet Sie ein buntes Programm aus Tanz, Kunst und Kultur, das zum Mitmachen und Genießen einlädt.
Besuchen Sie uns am gemeinsamen Info-Stand mit dem Industriesalon Schöneweide! Wir freuen uns auf spannende Gespräche über die Berliner Industriekultur und haben druckfrische Radrouten-Flyer für Ihre nächsten Entdeckungstouren dabei. Kleine Gäste können bei uns kreativ sein und Buttons gestalten– perfekt für einen Familienausflug.
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt mit seinem Kooperationspartner „Verein für die Geschichte Berlins e.V.“ ein zum 33. Industriekulturabend.
Diesmal ist das Thema 125 Jahre Handwerkskammer. Es gibt einen Vortrag zur Geschichte und Entwicklung der Handwerkskammer Berlin sowie einen Vortrag zum Thema „Was die Zukunft vom Handwerk fordert – und das Handwerk von der Zukunft“.
Das Naturschutzzentrum im Grunewald hat etwas zu feiern: 40 Jahre Ökowerk e.V.! Seit vier Jahrzehnten widmet sich der Verein im ältesten erhaltenen Wasserwerk Berlins der Umweltbildung. Das wird vor Ort im Grunewald gefeiert mit vielen Aktionen, einem Bühnenprogramm, Info- und Verkaufsständen. Auch eine spannende Erlebnisrallye für Familien findet statt.
Die Berlin-Brandenburgische Schifffahrtsgesellschaft e.V. belebt in diesem Jahr eine schöne Tradition wieder. Das Hafenfest findet am historischen Hafen Berlin statt. Ebenso wird an diesem Tag die Wiedereröffnung des Restaurantschiffs Renate-Angelika gefeiert.
Ein Hüttenabend in einer Glashütte von 1861 im Museumsdorf Baruther Glashütte wartet auf Sie. Am Feuerschein des Ofens gibt es eine Brotzeit von gläsernem Geschirr – natürlich hergestellt in der Glashütte selbst.
Neben einer Hüttenführung dürfen Sie sich auch selbst am Glasblasen probieren. Jeder Gast erhält außerdem ein Glasgeschenk.
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt ein zum 32. Industriekulturabend. Diesmal ist das Thema: „Wir fahren, fahren, fahren auf der Autobahn – Nachhaltige Potentiale für das Erbe der autogerechten Stadt Berlin“.
Zwei Vorträgen erörtern, wie die Entwicklung des Autoverkehrs in Berlin in der Zukunft aussehen kann – und welche Rolle dabei alternative Antriebsarten spielen.