Es gibt einen einzigartigen neuen, inklusiven Wintermarkt in Berlin: Auf der Modellfläche TXL gibt es am ersten Adventswochenende die Gelegenheit, bei Musik und kreativen Aktionen ein heißes Getränk zu genießen. Alles mit Blick auf das ehemalige Rollfeld des Flughafens.
An den ersten beiden Adventswochenenden wird es besinnlich: Advent im Natur Park Südgelände. Der weihnachtlich beleuchtete Park heißt Sie willkommen. Es gibt viel zu sehen: Ein Kerzenlabyrinth, Bastelaktionen zum Mitmachen, Musik und Märchen – und noch vieles mehr.
In den ehemaligen UFA-Studios in Tempelhof befinden sich heutzutage die Atelier Gardens. Am dritten Adventswochenende verwandelt sich dieses Jahr das Gelände in einen winterlichen Treffpunkt.
Im Vordergrund stehen nachhaltige Kreativität, Gemeinschaft und bewusste Feierlaune – also kein typischer Weihnachtsmarkt. Das Fest gestalten lokale Macher:innen, Sozialunternehmen und kreative Communitys aus ganz Berlin.
Auf diesem kleinen, aber feinen Adventsmarkt im Ökowerk finden Sie ausgewählte Stände mit Naturprodukten. Das Highlight ist das Adventskranz-Basteln: Gestalten Sie mit Ihrer Familie Gestecke aus Naturmaterialien.
Normalerweise sind die Wagen der Eisenbahn im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums verschlossen. Doch an jedem ersten Sonntag im Monat gibt es die Gelegenheit, die ikonischen Wagen der Berliner S-Bahn von innen zu erkunden.
Die Express-S-Bahn fuhr zwischen 1936 und 1990 durch Berlin. Die Mitglieder des Fördervereins des Technikmuseums stehen für Fragen aller Art zur Geschichte der S-Bahn zur Verfügung.
Ballett trifft Techno: Diese einzigartige Veranstaltung in drei Akten sucht ihresgleichen. Bei A Techno Ballet Odyssey beginnt der Abend mit einem DJ-Set, als Höhepunkt gibt es eine energiegeladene Ballett-Performance und danach ist der Abend noch lang nicht zuende: Mit weiteren DJ-Sets feiern Sie bis tief in die Nacht hinein.
Seit 1973 kennzeichnen fast zwei Meter hohe Leuchtbuchstaben den Flughafen Tempelhof. 2024 wurden sie restauriert – und jetzt kommen Sie zurück aufs Dach des Flughafengebäudes. Passend dazu gibt es ein THFxSpezial. Erfahren Sie in Podiumsgesprächen mehr zur Geschichte, Restaurierung und Typografie der Buchstaben.
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt ein zum 34. Industriekulturabend zum Thema „Hof-Kunst-Weber aus Berlin: Gobelin-Manufactur W. Ziesch & Co.“
Der Abend beginnt mit der Verleihung des Preises für Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsgeschichte. Anschließend gibt es einen Vortrag zur Berliner Handwerksgeschichte in Form der Berliner Gobelin-Manufactur W. Ziesch & Co., die Anfang des 20. Jahrhunderts eine Monopolstellung innehatte. Auch ein Digitalisierungsprojekt des BBWA wird vorgestellt, das Werkstattfotos der Manufaktur Ziesch frei online zugänglich macht.
Der Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide, einst ein bedeutender Industriestandort und heute Hochschulcampus der HTW Berlin, steht vor neuen Entwicklungen. Der Masterplan Grün-Blauer Campus Wilhelminenhof setzt auf Entsiegelung, Begrünung und nachhaltige Wasserbewirtschaftung, um auf den Klimawandel und die Biodiversitätskrise zu reagieren. Beim Spree Talk können Sie die Pläne kennenlernen und Ihre Anregungen einbringen. Mit dabei ist auch Prof. Dr. Dorothee Haffner, Leiterin des Berliner Zentrum Industriekultur.
Seit November 1940 fahren in Eberswalde Oberleitungsbusse: elektrische Busse mit Stromabnehmer auf dem Dach. Es ist das älteste Oberleitungsbus-Netz, das noch genutzt wird. Diese 85 Jahre Oberleitungsbus feiert die Barnimer Busgesellschaft mit einer Veranstaltung.
Sie können historische „O-Busse“ von innen, außen und sogar von oben kennenlernen. Mit- und Rundfahrten werden ebenso angeboten wie Infostände, eine Ausstellung zur Geschichte der Busse und Ausblicke in die aktuelle Entwicklung der Technik. Auch für Kinder gibt es Angebote zum Basteln und Herumtoben.