Wohngebäude am ehemligen Standort der PoliklinikPoliklinik in der Steffelbauerstraße im Jahr 1961. Davor parkt ein Auto.
1961: Frontansicht der Poliklinik in der Steffelbauerstraße. 2023: Heute befindet sich hier ein Wohnhaus. | © Industriesalon Schöneweide, Foto: Unbekannt; © bzi, Foto: Thomas Rosenthal
Patienten bei einer Therapie in der Poliklinik Oberspree, um 1978
Patienten bei einer Therapie in der Poliklinik Oberspree. | © Kurt Schwarz, um 1978
Adresse

Steffelbauerstraße 16
12459 Berlin-Schöneweide

Industriekultur erleben

Industriegeschichte Schöneweide

Poliklinik Oberspree

Nach dem Zweiten Weltkrieg liegt die Verwaltung des Industriegebiets Schöneweide bei der Sowjetischen Militäradministration (SMAD). Diese ordnet 1948 an, eine Betriebs-Poliklinik in Oberschöneweide einzurichten. Sie soll „zur Verbesserung der Lage und Lebensbedingungen“ der Arbeiterschaft führen. Außerdem spart die Nähe der Klinik zu den Fabriken Zeit und Wege. Die zu betreuenden Werke sind das Werk für Fernsehelektronik (WF), Progress (Film-Synchronisation), das Kabelwerk Oberspree (KWO) und die Akkumulatorenfabrik Oberschöneweide (AFA).

1949 eröffnet die Klinik in der ehemaligen Direktionsvilla des KWO und bekommt den Namen Poliklinik Oberspree. Die Versicherungsanstalt Berlin (VAB) stellt die medizinischen Instrumente. Sie richtet außerdem neun Stationen und fünf Nebeneinrichtungen ein.

Laut Werkszeitung „WF Sender“ vom 28.02.1969 soll die geografische Nähe der Klinik außerdem dabei helfen, Vorurteile und Misstrauen der Belegschaft gegenüber der Medizin zu überwinden.

1953 geht die Verantwortung für die Klinik von der Firma AFA auf das benachbarte WF über. Eine moderne Betriebspoliklinik eröffnet 1959 in der Steffelbauerstraße, nur wenige Gehminuten nördlich der Direktionsvilla, die nun wieder als Büro genutzt wird. Die Kosten für den Bau betragen damals 1.500.000 (Ost-) Deutsche Mark.

Der Abriss der Poliklinik erfolgt 2017 zugunsten neuer Wohnungen.

Das könnte Sie auch interessieren