
Mitmachen
Kinder und Familien
Industriekultur ist ein Abenteuer!
Mit Rallyes, Mitmach-Führungen und kreativen Workshops erleben Kinder und Familien die Geschichte Berlins ganz spielerisch. Technik zum Anfassen, spannende Fragen und echte Aha-Momente garantiert!
Bitte buchen Sie direkt beim jeweiligen Anbieter, die Kontaktdaten haben wir für Sie verlinkt. Dort finden Sie auch alle aktuelle Informationen.
-
Museum für Kommunikation Berlin
Family Sunday for Future: Recycling-Rassel-Monster
1898 zieht das Postmuseum in ein prachtvolles Gebäude an der Leipziger Straße. | © Museum für Kommunikation Berlin, Foto: Michael Ehrhart Täglich fällt eine große Menge Müll an, die sich noch nicht vollständig vermeiden lässt. Doch statt alles wegzuwerfen, gibt es im Museum für Kommunikation Berlin die Möglichkeit, daraus etwas Neues und Kreatives zu gestalten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Erschafft Windspiele, Schmuck, Tiermonster, Roboter und vieles mehr!
Infos und Anmeldung
www.mfk-berlin.de/termine-liste/family-sunday-for-future-recycling-rassel-monster/
Veranstaltungsort
Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 BerlinKontakt
Tel.: 030/202 940
mfk-berlin@mspt.de
http://www.mfk-berlin.deBarrierefreiheit
weitgehend barrierefrei
Dauer
45 Minuten
Kosten
Regulär 8€, ermäßigt 4€, freier Eintritt unter 18 Jahren
-
Industriesalon Schöneweide
Familienrallye „Finde den Unterschied"
Seit 1899 produziert die AFA, später BAE in Oberschöneweide Batterien. | © bzi, Foto: Max Braun, 2020 Die Industriegebäude der ehemaligen „Elektropolis“ in Berlin-Schöneweide sind über 100 Jahre alt. Hier ist es besonders spannend, historische Aufnahmen mit der Gegenwart zu vergleichen. Denn viele Gebäude haben sich sogar nach zwei Weltkriegen kaum verändert. Nur wer bei der Familienrallye genau hinschaut, findet den Unterschied!
Jede:r Teilnehmer:in bekommt eine Mappe mit 12 historischen Fotografien von Gebäuden, die an der Wilhelminenhofstraße liegen. Jetzt geht die Suche los. Ist das Bauwerk gefunden, müssen die Teilnehmenden alle Details vergleichen. Ziel ist, Unterschiede zwischen damals und heute zu entdecken. Wer die Lösungen gefunden hat, bekommt im Industriesalon Schöneweide eine Belohnung.
Infos und Anmeldung
Die Unterlagen für die Rallye können während der regulären Öffnungszeit an der Information im Industriesalon abgeholt werden.
Die Rallye kann mit Guide oder auf eigene Faust bestritten werden.Veranstaltungsort
Industriesalon Schöneweide
Reinbeckstr. 9
12459 Berlin-Schöneweide
https://www.industriesalon.de/finde-den-unterschied/Kontakt
Tel.: 030/53 00 70 42
info@industriesalon.de
http://www.industriesalon.deArt des Angebots
Rallye
Geeignet für
Familien
GruppenBarrierefreiheit
Nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer
Die Dauer bestimmen Sie selbst.
Kosten
5,00 € / ermäßigt 3,00 €
Sonstige Hinweise
Ganzjährig.
Termin auf Wunsch jederzeit möglich.
Für Einzelteilnehmer:innen genauso geeignet wie für Gruppen oder Familien. -
Naturschutzzentrum Ökowerk
Erlebnistour durch das historische Wasserwerk
Das historische Wasserwerk Teufelssee, heute Ökowerk, liegt mitten im Grunewald. | © Naturschutzzentrum Ökowerk, Foto: Andreas Schmidt Wie tief ist der Sammelbrunnen? Gibt es ein Echo im Reinwasserspeicher? Bei der Führung durch das ehemalige Wasserwerk im Grunewald begeben sich die Schüler:innen auf die Suche nach Antworten zu diesen und weiteren spannenden Fragen.
Seit 1873 bis zu seiner Stilllegung 1969 brachte das Wasserwerk Trinkwasser in die Wohnungen des Berliner Westend. Im Rahmen der Führung gibt es Informationen zur Dampfmaschine, den Sandfilteranlagen und dem akustisch interessanten Reinwasserspeicher. Die Führung endet in der interaktiven WasSerlebenausstellung. Dort geht es um das Thema Grundwasserabsenkung durch Trinkwassergewinnung und die Geomorphologie des Grunewalds. In der Sandbox können die Schüler:innen mittels Augmented Reality Landschaften aus virtuellem Wasser formen.
Infos und Anmeldung
Veranstaltungsort
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
Teufelsseechaussee 22
14193 Berlin-Grunewald
Treffpunkt an der Kohlenschütte, Lehrkräfte melden sich bitte im Büro.Kontakt
Tel. 030 300 0050
info@oekowerk.deBarrierefreiheit
Nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer
2,5 Stunden
Kosten
3€/SuS
Sonstige Hinweise
Bitte auf festes Schuhwerk, Sonnen-, Regen- und ggf. Insektenschutz achten und Proviant mitbringen.
-
Deutsches Technikmuseum
Familienführung durchs Technikmuseum
In der Ladestraße befindet sich u.a. die Dauerausstellung Mensch in Fahrt - unterwegs mit Auto und Co. | © SDTB, Foto: C. Kirchner Was gibt es für Familien im Deutschen Technikmuseum zu entdecken? In dieser Führung erkunden Sie gemeinsam das Museum und erhalten einen umfassenden Überblick über die faszinierenden Ausstellungen, von Schiffen und Eisenbahnen bis hin zu Flugzeugen. Diese Einführung bietet eine hervorragende Grundlage, um das Deutsche Technikmuseum anschließend eigenständig zu erkunden.
Infos und Anmeldung
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin-Kreuzberg
Treffpunkt in der Eingangshalle vor dem MuseumsshopBarrierefreiheit
Zugang mit Rollstuhl möglich
Dauer
1 Stunde
Kosten
Maxi-Familien-Ticket: 17 €; Mini-Familien-Ticket: 9 €
Sonstige Hinweise
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
-
Deutsches Technikmuseum
Familienführung „Hannes, Fine und die Eisenbahn“
Die Ausstellung "Eisenbahn" befindet sich im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums. | © SDTB / Ériver Hijano In dieser kurzen Führung für Familien entdecken Kinder auf spielerische Weise die Welt der Eisenbahn. Die Stoffpuppen Hase Hannes und die flotte Fine erzählen eine Geschichte über das Reisen, die Furcht vor dem Unbekannten und wie man diese überwindet. Die Kinder erfahren dabei, wie der Dampf als Antriebskraft wirkt und bekommen Einblicke in die Funktionsweise einer Dampflokomotive.
Infos und Anmeldung
technikmuseum.berlin/veranstaltung/familienfuehrung-hannes-fine-und-die-eisenbahn
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin-KreuzbergBarrierefreiheit
Zugang mit Rollstuhl möglich
Dauer
1 Stunde
Kosten
Maxi-Familien-Ticket: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern unter 14 Jahre: 17 € Mini-Familien-Ticket: 1 Erwachsener mit bis zu 2 Kindern unter 14 Jahre: 9 €
-
Deutsches Technikmuseum
Workshop „Papier schöpfen"
Das Technikmuseum bietet verschiedene Workshops, wie beispielsweise Papierschöpfen an. | © SDTB, Foto: Musiol
Wie entsteht handgeschöpftes Papier? In diesem Workshop greifen die Schüler:innen selbst zum Schöpfsieb und stellen mit Anleitung ihr eigenes Papier her. Sie lernen, welche Materialien für die Papierherstellung notwendig sind und warum dieser Prozess eine wahre Kunst ist. Zusätzlich wird der nachhaltige Umgang mit diesem kostbaren Werkstoff thematisiert.Infos und Anmeldung
Über die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin
Treffpunkt in der Eingangshalle.Kontakt
Martin Schröder
Tel. 030 9025 4220Barrierefreiheit
Eingeschränkt barrierefrei zugänglich.
Dauer
3 Stunden
Kosten
4€/SuS, 2 Begleitpersonen kostenfrei
-
Deutsches Technikmuseum
Textilworkshop „Technik kreativ: Textil“
Beim Workshop gibt es verschiedene textile Techniken zu entdecken. | © SDTB Bei diesem Textilworkshop des Deutschen Technikmuseums Berlin erwartet Sie eine Vielzahl kreativer Textiltechniken wie Weben, Flechten und Wickeln. Es wird mit Papier gewebt, eine Kordel geflochten oder ein Anstecker genäht. Lassen Sie sich von den vielfältigen und wechselnden Angeboten überraschen.
Infos und Anmeldung
Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin-Kreuzberg
Treffpunkt in der Textilwerkstatt (Altbau: 1.OG, Textiltechnik)Art des Angebots
Workshop
Geeignet für
Familien
Barrierefreiheit
Zugang mit Rollstuhl möglich. Der Workshop ist nur bedingt rollstuhlgeeignet.
Dauer
30 Minuten
Kosten
Erwachsene: 12,00 € Ermäßigt: 6,00 €, nur Museumseintritt