
Mitmachen
Kinder und Familien
Industriekultur ist ein Abenteuer!
Mit Rallyes, Mitmach-Führungen und kreativen Workshops erleben Kinder und Familien die Geschichte Berlins ganz spielerisch. Technik zum Anfassen, spannende Fragen und echte Aha-Momente garantiert!
Bitte buchen Sie direkt beim jeweiligen Anbieter, die Kontaktdaten haben wir für Sie verlinkt. Dort finden Sie auch alle aktuelle Informationen.
-
Museum für Kommunikation Berlin
Recycling-Workshops - Family Sunday for Future
Täglich produzieren wir jede Menge Müll. Komplett vermeiden geht (noch) nicht. Was geht: Nicht alles wegwerfen, sondern etwas Neues und Kreatives daraus gestalten! Lasst Eurer Fantasie freien Lauf für Windspiele, Schmuck, Tiermonster, Roboter und und und. Wir freuen uns auf Euch!
Veranstaltungsort
Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 BerlinKontakt
Tel.: 030/202 940
mfk-berlin@mspt.de
http://www.mfk-berlin.deBarrierefreiheit
weitgehend barrierefrei
Dauer
45 Minuten
Kosten
Regulär 8€, ermäßigt 4€, freier Eintritt unter 18 Jahren
-
Industriesalon Schöneweide
Familienrallye »Finde den Unterschied«
Seit 1899 produziert die AFA, später BAE in Oberschöneweide Batterien. | © bzi, Foto: Max Braun, 2020 Die Industriegebäude in Schöneweide sind über 100 Jahre alt. Hier ist es besonders spannend, historische Aufnahmen mit der Gegenwart zu vergleichen. Viele Gebäude haben sich auch nach zwei Weltkriegen kaum verändert. Nur wer bei der Familienrallye genau hinschaut, findet den Unterschied!
Jede/r Teilnehmer/in bekommt eine Mappe mit 12 historischen Fotografien von Gebäuden, die alle an der Wilhelminenhofstraße liegen.
Nun geht die Suche los! Ist das Gebäude gefunden, muss genau hingeschaut werden. Es gilt Unterschiede zwischen einst und jetzt zu entdecken. Dazu gibt es passende Fragen, die auf verschiedene Fährten führen. Wer die Lösungen gefunden hat, wird im Industriesalon Schöneweide belohnt.
Infos und Anmeldung
Die Unterlagen für die Rallye können während der regulären Öffnungszeit an der Information im Industriesalon abgeholt werden.
Die Rallye kann mit Guide oder auf eigene Faust bestritten werden.Veranstaltungsort
Industriesalon Schöneweide
Reinbeckstr. 9
12459 Berlin-SchöneweideKontakt
Tel.: 030/53 00 70 42
info@industriesalon.de
http://www.industriesalon.deBarrierefreiheit
Nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer
Die Dauer bestimmen die Familien selbst.
Kosten
5 €/ ermäßigt 3 €
-
Naturschutzzentrum Ökowerk
Erlebnistour durch das historische Wasserwerk
Das historische Wasserwerk Teufelssee, heute Ökowerk, liegt mitten im Grunewald. | © Naturschutzzentrum Ökowerk, Foto: Andreas Schmidt Wie tief ist der Sammelbrunnen? Gibt es ein Echo im Reinwasserspeicher? Bei der Führung durch das ehemalige Wasserwerk im Grunewald begeben sich die Schüler:innen auf die Suche nach Antworten zu diesen und weiteren spannenden Fragen.
Seit 1873 bis zu seiner Stilllegung 1969 brachte das Wasserwerk Trinkwasser in die Wohnungen des Berliner Westend. Im Rahmen der Führung gibt es Informationen zur Dampfmaschine, den Sandfilteranlagen und dem akustisch interessanten Reinwasserspeicher. Die Führung endet in der interaktiven WasSerlebenausstellung. Dort geht es um das Thema Grundwasserabsenkung durch Trinkwassergewinnung und die Geomorphologie des Grunewalds. In der Sandbox können die Schüler:innen mittels Augmented Reality Landschaften aus virtuellem Wasser formen.
Veranstaltungsort
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
Teufelsseechaussee 22
14193 Berlin-Grunewald
Treffpunkt an der Kohlenschütte, Lehrkräfte melden sich bitte im Büro.Kontakt
Tel. 030 300 0050
info@oekowerk.deBarrierefreiheit
Nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer
2,5 Stunden
Kosten
3€/SuS
Sonstige Hinweise
Bitte auf festes Schuhwerk, Sonnen-, Regen- und ggf. Insektenschutz achten und Proviant mitbringen.
-
Saubere Zeiten e.V.
Führung »Aus der Geschichte der Berliner Straßenreinigung und Müllabfuhr«
Der Verein Saubere Zeiten e.V. sammelt Geräte, Maschinen und andere Objekte zur Geschichte der Straßenreinigung. | © Saubere Zeiten e.V. Der Verein Saubere Zeiten e.V. sammelt Geräte, Maschinen und andere Objekte zur Geschichte der Straßenreinigung und Müllabfuhr in Berlin. In den Ausstellungen auf dem Gelände des denkmalgeschützten Werkstattgebäudes in Berlin-Tempelhof stehen originalgetreu restaurierte historische Fahrzeuge und Technik. Ein kleines Museum stellt die Technologien der Straßenreinigung und Müllbeseitigung vor. Während der Führung lernen die Schüler:innen auch die heutigen Methoden und Problemen der Berliner Stadtreinigung kennen. Ein Highlight der Führung ist die Besichtigung eines Müllwagens von innen.
Veranstaltungsort
Saubere Zeiten e.V.
Ringbahnstr. 96
12103 Berlin-Tempelhof
Kontakt
Herr Rieth
Tel. 030 7592 2852
sz-berlin@t-online.de
http://neu.saubere-zeiten.berlin/home.htmlBarrierefreiheit
Nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer
1,5 Stunden
Kosten
kostenfrei
Sonstige Hinweise
Bitte auf witterungsgerechte Kleidung und festes Schuhwerk achten. Die Führung findet z.T. im Freien statt.
-
U-Bahn-Museum
Entdeckerheft »Rallye durchs U-Bahn-Museum«
Der Eingang zum Museum befindet sich in der U-Bahn-Station Olympia-Stadion. | © bzi, Foto: Marco Ruhlig Was es im U-Bahn-Museum alles zu entdecken gibt: Netzspinnen, U-Bahn-Bänke aus längst vergangenen Tagen, Signale und U-Bahntechnik soweit das Auge sehen kann!
Mit dem Entdeckerheft erkunden Familien die Ausstellungsräume und erfahren alles über die Geheimnisse der Berliner U-Bahn. Es wird gesucht, gesammelt, gerätselt und gemalt – und ganz genau hingeschaut. Maskottchen-Ratte Fred führt die Kinder durch das Heft und auf einer Schatzkarte können Lösungen, Fundstücke und Beobachtungen fest gehalten werden.
Die Hefte sind an der Museumskasse erhältlich. Buntstifte und Klemmbretter zum Bearbeiten können dort gerne ausgeliehen werden.
Veranstaltungsort
U-Bahn-Museum der Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V.
Rossiter Platz 11
14052 Berlin-Charlottenburg
Der Museumseingang befindet sich im U-Bhf. Olympia-Stadion.Kontakt
Tel. 030 2562 7171
info@ag-berliner-u-bahn.de
http://www.ag-berliner-u-bahn.deBarrierefreiheit
Nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer
1-2 Stunden
Kosten
Erwachsene 2€ , Kinder 1€, Kosten für das Entdeckerheft 2,50€
Sonstige Hinweise
Das Museum öffnet jeden zweiten Samstag im Monat
-
Deutsches Technikmuseum
Familienführung durchs Technikmuseum
In der Ladestraße befindet sich u.a. die Dauerausstellung Mensch in Fahrt - unterwegs mit Auto und Co. | © SDTB, Foto: C. Kirchner Was können Familien im Deutschen Technikmuseum entdecken? In dieser Führung erkundet ihr gemeinsam das Museum. Von Schiffen über Eisenbahnen bis zu Flugzeugen – Ihr erhaltet einen Überblick über die spannenden Ausstellungen. Die Familienführung bereitet euch ausgezeichnet darauf vor, das Deutsche Technikmuseum im Anschluss auf eigene Faust zu besichtigen.
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin-Kreuzberg
Treffpunkt in der Eingangshalle vor dem MuseumsshopBarrierefreiheit
Zugang mit Rollstuhl möglich
Dauer
1 Stunde
Kosten
Maxi-Familien-Ticket: 17 €; Mini-Familien-Ticket: 9 €
Sonstige Hinweise
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
-
Deutsches Technikmuseum
Familienführung "Hannes, Fine und die Eisenbahn"
In dieser kurzen Führung befassen sich Kinder ganz spielerisch mit dem Thema Eisenbahn. Die Stoffpuppen, Hase Hannes und die flotte Fine, erzählen eine Geschichte über das Verreisen, die Angst vor dem Unbekannten und darüber, wie man diese überwindet. Dabei lernen sie den Dampf als Antriebkraft kennen und finden heraus, wie eine Dampflok eigentlich funktioniert.
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin-KreuzbergBarrierefreiheit
Zugang mit Rollstuhl möglich
Dauer
1 Stunde
Kosten
Maxi-Familien-Ticket: 2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern unter 14 Jahre: 17 € Mini-Familien-Ticket: 1 Erwachsener mit bis zu 2 Kindern unter 14 Jahre: 9 €
-
Deutsches Technikmuseum
Workshop »Papier schöpfen«
Das Technikmuseum bietet verschiedene Workshops, wie beispielsweise Papierschöpfen an. | © SDTB, Foto: Musiol Wie wird Papier geschöpft? Die Schüler:innen nehmen in diesem Workshop selbst das Schöpfsieb in die Hand und fertigen unter Anleitung ihr eigenes Papier. Sie erfahren, welche Materialien zur Papierproduktion benötigt werden und weshalb das Herstellen von Papier eine wahre Kunst ist. Zudem diskutieren sie den nachhaltigen Umgang mit dem kostbaren Werkstoff.
Infos und Anmeldung
Über die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin
Treffpunkt in der Eingangshalle.Kontakt
Martin Schröder
Tel. 030 9025 4220Barrierefreiheit
Eingeschränkt barrierefrei zugänglich.
Dauer
3 Stunden
Kosten
4€/SuS, 2 Begleitpersonen kostenfrei
-
Deutsches Technikmuseum
Workshop "Technik kreativ: Textil"
Weben, flechten, wickeln – in unserer Textilwerkstatt zeigen wir kreative Textil-Techniken. Mal weben wir aus Papier, mal flechten wir eine Kordel oder nähen uns einen Anstecker. Schaut vorbei und lasst euch überraschen, welches Angebot wir für euch bereit stellen.
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin-KreuzbergBarrierefreiheit
Nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer
30 Minuten
Kosten
Erwachsene, 12 € ermäßigt, 6 € nur Museumseintritt