Erleben Sie das Sommer-Open-Air am Flughafen Tempelhof. Zehn Tage lang finden kostenlose Konzerte im THF TOWER mit spektakulärem Ausblick statt.

Während die Dachterrasse unter dem Motto „Sky Sounds“ für entspannte Abende mit Sundowner und Live-Musik steht, wird es auf der Sommerbühne vor dem TOWER mit Disco-Dance-Musik lauter zugehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, dieses Kulturerlebnis direkt am historischen Flughafen Tempelhof zu genießen.

Das Brückenfest verwandelt Schöneweide in eine lebendige Kulturmeile – und Sie können mittendrin dabei sein! Am Kaisersteg erwartet Sie ein buntes Programm aus Tanz, Kunst und Kultur, das zum Mitmachen und Genießen einlädt.

Besuchen Sie uns am gemeinsamen Info-Stand mit dem Industriesalon Schöneweide! Wir freuen uns auf spannende Gespräche über die Berliner Industriekultur und haben druckfrische Radrouten-Flyer für Ihre nächsten Entdeckungstouren dabei. Kleine Gäste können bei uns kreativ sein und Buttons gestalten– perfekt für einen Familienausflug.

Mitte der 1930er-Jahre plant das NS-Regime den radikalen Umbau Berlins zur „Welthauptstadt Germania“ – Architekt Albert Speer entwirft gigantische Bauwerke für die neue Nord-Süd-Achse. Um zu testen, ob der Berliner Boden das Gewicht der geplanten Bauten tragen kann, lässt Speer 1942 einen Schwerbelastungskörper aufstellen: 13.000 Tonnen Beton, 14 Meter hoch und 18 Meter tief.

Das Ergebnis 1948: Der Berliner Boden hält dem Gewicht nicht stand – Germania wäre bis zu 19 Zentimeter tief versunken.

Heute ist der Koloss das letzte Zeugnis der NS-Stadtplanung zur Nord-Süd-Achse und seit 2009 öffentlich zugänglich. Von April bis Oktober finden an jedem ersten Sonntag im Monat kostenlose Führungen statt.

Entdecken Sie Spandau per Rad – einen der wichtigsten Industriebezirke Berlins! Von der ersten Gewehrfabrik 1722 bis zur modernen Siemensstadt: Ein erfahrener ADFC-Guide führt Sie zu 15 ausgewählten Stationen und erzählt kompakt die Geschichte von Militärproduktion und Industrieentwicklung.

Die Tour »Produktion und Munition« startet und endet am S-Bahnhof Spandau mit einer Pause im Volkspark Jungfernheide. Bitte melden Sie sich für die Tour an.

Historische Dampflokomotiven locken zum Sommerdampf nach Wittenberge. Neben einer großen Fahrzeugausstellung können Sie diverse Fahrten, Fahrzeugparaden und Modellbahnen erleben. Auch das Stellwerk des Museums ist zu besichtigen.

Neben den Fahrzeugen des historischen Lokschuppens Wittenberge sind auch „Gastloks“ dabei. Diesmal zum Beispiel eine Diesellokomotive aus den 1980er-Jahren.

Der Museumssonntag fällt weg – die Zitadelle Spandau macht weiter. An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt zu allen Museen und Ausstellungen auf der Zitadelle Spandau frei. Unter dem Motto „Kostenfreie Kultur für alle“ lädt der Zitadellensonntag ein, diesen einzigartigen Teil Berliner Geschichte genauer kennenzulernen.

Der historische C2-Zug der Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn von 1929/30 hat seine Hauptuntersuchung erfolgreich bestanden. Somit kann er wieder in Betrieb gehen.

Um das zu feiern, finden Sonderfahrten auf der U-Bahn-Linie 5 statt. Die Fahrten starten und enden am Bahnhof Alexanderplatz.

Der historische Schnellzug der Dampflokfreunde bringt Sie zu einem Erlebnistag im Harz. Die Wagen aus den 1930er- bis 1960er-Jahren werden von einer Museums-Diesellok gezogen. Frühstücken Sie im Speisewagen, während es im Schnellzugtempo in den Harz bis nach Wernigerode geht.

Das Museum Funkerberg in Königs Wusterhausen bleibt wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten gerade geschlossen. Trotzdem lohnt sich ein Besuch: An jedem letzten Sonntag im Monat findet eine Baustellentour statt.

Besonderes Highlight: An die Tour schließt sich die Vorführung eines Dieselmotors an. Der Deutz VMA 266 ist der letzte seiner Art. Hier erleben Sie ihn live in Aktion.

Bei der geführten ADFC-Radtour unserer Radroute »Wasser und Strom« verbinden Sie einen Ausflug mit einem Einblick in die Industriegeschichte von Berlin-Schöneweide. Vor rund 150 Jahren befindet sich hier die Wiege der modernen Elektropolis Berlin.

Ein ADFC-Tourguide gibt Ihnen an den 15 Stationen der Tour eine kurze Erläuterung zur Geschichte des jeweiligen Stopps.