Nachts im Museum: Für viele ein lang gehegter Traum, der wieder Wirklichkeit wird. Die Lange Nacht der Museen hält besondere Führungen, außergewöhnliche Workshops und vieles mehr bereit. In diesem Jahr nehmen auch einige unserer Schauplätze und Geheimtipps teil.

Die Dampflokfreunde Berlin laden zum Frühlingsfest ins Bahnbetriebswerk Schöneweide ein. Über 20 Lokomotiven und Wagen warten auf staunende Besucher:innen. Ein besonderes Highlight ist der sanierte Wasserturm aus dem Jahr 1906.

Neben Biergarten und Speisewagen gibt es auch eine Kindereisenbahn und Dampflokomotiven zum Anfassen. Am Bahnbetriebswerk Schöneweide starten außerdem Stadtrundfahrten mit dem Dampfzug.

Das diesjährige Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft findet am 27. und 28. Oktober, statt. Das Thema lautet »Gestalten und Erhalten – Industriekultur in Transformation. Potenziale für Zivilgesellschaft und Stadtentwicklung«.

Wir betrachten re-use-Projekte der Industriekultur, die in den letzten Jahrzehnten in der Metropolregion Berlin-Brandenburg entstanden sind. Wie wurde aus der Industrie-Metropole des späten 19. Jahrhunderts die Industriekultur-Metropole von heute? Dieser Frage möchten wir gemeinsam mit unserem überregionalen Publikum nachgehen.

Mit dem jährlichen Andampfen beginnt die Saison der Dampfschiffe am Historischen Hafen Berlin. Die erste Fahrt des Jahres führt zum Müggelsee, dem Dämmeritzsee, über den Gosener Kanal, den Seddinsee, über die Dahme zurück ins Köpenicker Becken und von dort zum Historischen Hafen. 

Pünktlich um 10 Uhr lässt Dampfschiff Andreas die Leinen los. Die Fahrt dauert bis etwa 17 Uhr. Es ist möglich, nur einen Teil der Fahrt zu begleiten.

Die Ausstellung KLIMA_X beschäftigt sich mit der Kommunikation der Klimakrise. Das Museum für Kommunikation Berlin nimmt dabei aktuelle Fragen auf und zeigt gleichzeitig Facetten für die Klimarettung.

Die Sonderausstellung »Bine studiert die Polizei« im Industriesalon Schöneweide zeigt Fotografien aus den Jahren 1897 bis zum Ende der DDR 1990. Die Fotos erzählen von Leben, Arbeit und Freizeit in Oberschöneweide. Abseits der monumentalen Architekturfotografie oder der kleinteiligen Produktfotografie, stehen diesmal die Menschen im Fokus.

Titelgeber der Ausstellung ist das Foto eines kleinen Mädchens, das in den 1960er-Jahren die Polizei bei ihrer Arbeit beobachtet. Zu dieser Zeit hatte Oberschöneweide noch eine eigene Polizei-Wache.

Fans der Berliner U-Bahn aufgepasst! Das Deutsche Technikmuseum zeigt in seiner Eisenbahn-Ausstellung das Mock-up der neuen Berliner U-Bahn. Neben dem 1:1-Model, sind für den besseren Vergleich, zwei historische U-Bahnwagen zu sehen.

Das Thema der diesjährigen WERKSTATT Industriekultur lautet: Bestandsaufnahme Ehrenamt. Viele kleinere und größere Orte der Industriekultur setzen auf ehrenamtliches Engagement. Die WERKSTATT blickt auf Best-Practice Beispiele, aber auch Herausforderungen und Zukunftsperspektiven zum Thema Ehrenamt.

Der Betriebshof Köpenick öffnet am 30. Oktober von 11 bis 17 Uhr seine Tore. Unter dem Motto „Unterwegs auf der Zeitschiene“ können Besucher:innen hinter die Kulissen und in die Zukunft des Straßenbahnbetriebs blicken.

An diesem Tag wird zum ersten Mal der Öffentlichkeit ein lebensgroßes Modell der neuen Fahrzeug-Generation präsentiert. Außerdem fährt die Parade der historischen Tatra-Bahnen auf einer neuen Straßenbahnstrecke im Südosten Berlins.

Wer das neue Straßenbahn-Modell besichtigen oder mit einer Tatra-Bahn fahren möchte, muss sich vorher online anmelden.

Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zum Industriekulturabend ein. Der Themenabend widmet sich der Elek­t­ri­fi­zie­rung Berlins vor 150 Jahren. Grundstoff dafür war die Kohle, die in den Kraftwerken zu Strom wurde. Aus der anfänglichen Vorreiterrolle der Metropole entstand schnell eine Abhängigkeit. Kohle wurde zum Spielball des Kalten Krieges, denn ohne Kohle lief damals kein Kraftwerk, kein Gaswerk und keine Abwasserpumpstation.