Am dritten Adventswochenende lädt der Flughafen Tempelhof ein zum Wintermarkt vor ganz besonderer Kulisse. Entdecken Sie Geschenkideen, ein Programm für Groß und Klein und natürlich süße und herzhafte Speisen.

Ein weiteres Highlight ist das Adventssingen in der historischen Haupthalle des Flughafens am 15. Dezember.

An den letzten beiden Adventssonntagen fahren historische Straßenbahnen als Glühweinexpress durch das weihnachtliche Potsdam. Im Einsatz sind der Gothawagen Nr. 177 und der Tatrawagen Nr. 001. Begleitet von Weihnachtsmusik und natürlich Kinderpunsch und Glühwein geht es gemütlich vom Hauptbahnhof bis zum Campus Jungfernsee.

Alle Einnahmen kommen dem Erhalt des historischen Gothawagens Nr. 177 zugute.

Mit der Schnellzuglok der Baureihe 03 geht es unter dem Motto „Ostseedampf“ über Wittenberge nach Schwerin. Dort ist Zeit für ein gemütliches Mittagessen und eine Schlossbesichtigung oder einen Abstecher auf einen der vielen weihnachtlichen Märkte. Abends fährt die historische Dampflok über die Hauptbahn ab Ludwigslust wieder nach Berlin.

Das neue Jahr beginnt mit einem weiteren ForumKonzert des RIAS Kammerchor Berlin. Sie gehen in ihre 21. Saison und finden zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Berliner Zentrum Industriekultur statt. Die Saison steht unter dem Motto „Industriekultur“.

Bei dieser Reihe verwandelt der Kammerchor ungewöhnliche Orte in Konzerthallen. Diesmal wird die Lagerhalle 1 im Westhafen auf Konzerttauglichkeit getestet. Dargeboten werden unter anderem Werke von Hugo Wolf. 

Weitere Spielorte der ForumKonzerte sind das Deutsche Technikmuseum und die Königliche Porzellan Manufaktur KPM.

Die neue Austellung des Industriesalons Schöneweide beschäftigt sich mit Schöneweide als „historisches Silicon Valley“, als Gründerzentrum, in den Jahren 1895 bis 1933. Die Ausstellung stellt Menschen (meist Ingenieure) vor, die zum technischen Fortschritt des Industriereviers Schöneweide beigetragen haben.

Der Oberschöne Weihnachtsmarkt findet statt in einer alten Industriehalle in der Wilhelminenhofstraße, der MaHalla. Geboten werden vor Industriekulisse Produkte aus dem Kunst- und Kreativhandwerk, Kulturprogramm mit Livemusik und sogar eine Feuershow. Natürlich ist beim Programm auch etwas für Kinder dabei. Außerdem gibt es Gastronomie mit Glühwein, Kinderpunsch und vielem mehr.

Entdecken Sie bei einem gemütlichen Sonntagsspaziergang unter dem Motto „Natur am Zug“ spannende Details im Natur Park Südgelände. Der Park bietet interessante Gebäude und Objekte zur Eisenbahngeschichte. Sie erfahren, wie sich die Natur das ehemalige Bahngelände langsam, aber sicher zurückerobert.

1994 verlassen die alliierten Siegermächte nach fast 50 Jahren Berlin. Zu diesem Zeitpunkt ist die frisch wiedervereinte Stadt noch tief geprägt vom Ost-West-Konflikt. Tauchen Sie ein in diesen faszinierenden Teil der Berliner Geschichte und verfolgen Sie die wichtigsten Stationen bis zum Abzug der Alliierten aus der Stadt.

Auf diesem Tagesausflug der AG Traditionsbus werden von der Luftbrücke bis zur Rundfunkanstalt RIAS die wichtigsten Stationen der Alliierten in Berlin gezeigt.

Der Denkmalpflegeverein Nahverkehr Berlin e.V. (DVN) bietet Rundfahrten mit historischen Omnibussen an. Die Rundfahrt beginnt und endet am BBG Betriebshof in Eberswalde. Die Busse fahren an diesem Tag etwa jede halbe Stunde ab. Den genauen Fahrplan finden Sie im Link.

Auf dem Betriebshof besteht auch die Möglichkeit, die Sammlung der historischen Omnibusse des DVN zu besichtigen.

In Berlin gibt es in der Mitte des 19. Jahrhunderts viele große jüdische Unternehmen. Sie prägen die industrielle Landschaft der aufstrebenden Stadt entscheidend mit. Unter den Nationalsozialisten werden die Unternehmer und ihre Familien diskriminiert, verfolgt und ermordet. Sie hinterlassen eine Lücke in der Berliner Gesellschaft.

Die neue Bustour des Industriesalons Schöneweide findet an diesem Datum zum ersten Mal statt. Es soll weitere Termine geben, für Gruppen ist die Tour jederzeit buchbar.

Die Tour führt von der James-Simon-Galerie in Berlin-Mitte in Richtung Osten nach Berlin-Köpenick. Das Ziel ist das historische AEG-Industriegelände in Schöneweide. Abschließend gibt es Kaffee und Gebäck im Industriesalon Schöneweide. Insgesamt gibt es 16 Stationen und vier Ausstiege.