Der Berliner Westhafen eröffnete 1923, deswegen gibt es am 3. September 2023 ein großes Hafenfest zum 100. Geburtstag. Eingeladen sind alle Interessierten, große und kleine. Neben historischen und modernen Schiffen gibt es auch Eisenbahnen zu sehen. Geplant sind außerdem Führungen über den Westhafen sowie ein umfangreiches Bühnenprogramm.

Auch die Anreise kann ein Highlight sein: Anlässlich des Jubiläums gibt es eine Sonderfahrt mit einer Dampflok. Start ist der Bahnhof Schöneweide, Ziel das Hafenfest.

Wie fährt man am besten zu einer Fahrt mit einer historischen Straßenbahn? Natürlich mit einem historischen Bus! Der Traditionsbus bringt die Fahrzeug-Begeisterten zur Woltersdorfer Straßenbahn südöstlich von Berlin. Dort wartet schon eine Fahrt mit einem historischen Straßenbahnwagen, sowie eine Betriebshofsführung und ein gemeinsames Mittagessen an der Woltersdorfer Schleuse.

Am Wochenende öffnet die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin ihren Innenhof. Beim KPM Hoffest warten Live-Musik und verschiedene Workshops für Kinder und Erwachsene. Im Fokus der vielen Stationen steht die Porzellan-Herstellung mit allen handwerklichen Finessen und präziser Gestaltung.

Das Deutsche Technikmuseum Berlin feiert Geburtstag! Am 2. Juli wartet ein vielfältiges Programm im Museumspark, in der Ladestraße und im Science Center Spektrum. Mit dabei sind eine Spielstraße, eine Experimente-Show und Glitzer-Tattoos. Das Innere des Museums lockt mit spannenden Vorführungen und vielen Angeboten zum Mitmachen.

Jeden zweiten Samstag im Monat öffnet das U-Bahn Museum seine Tore. Es sitzt im historischen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympiastadion. Neben dem eindrucksvollen Stellwerk ziehen auch allerhand Objekte aus über 100 Jahren U-Bahngeschichte die Blicke auf sich. Fachkundige Ehrenamtliche erwecken die Ausstellung mit Anekdoten zum Leben.

Die Fahrt mit dem Dampfschiff Andreas führt vom Historischen Hafen Berlin nach Köpenick zum Sommerfest entlang der Spree zum Müggelsee.

Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Industriemalerei von Achim Mogge. Der Künstler thematisiert in seinen bildern die Transformation der Industriegesellschaft. Dabei fällt sein Blick häufig auf alltägliche Industrieprodukte, die er zu „Ikonen des Alltags“ erhebt.

Zwischen 17 und 1 Uhr öffnen die Berliner Unterwelten ihre Standorte, die sonst nur im Rahmen von Führungen zugänglich sind. Mit dabei sind beispielsweise der AEG-Tunnel und der Gasometer Fichtestraße, beides Schauplätze der Industriekultur Berlin.

Wir begleiten die Lange Nacht der Unterwelten mit einem Informationsstand am Gasometer Fichtestraße.

Zum Mauerfalljubiläum geht es mit der Dampflok „Else“ auf Rundfahrt durch Berlin, vorbei an 27 Bahnhöfen entlang der Ringbahn. Fahrgäste erhalten Einblicke in Berliner Hinterhöfe und in die Geschichte der Hauptstadt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf die Geschichte der Bahn in der geteilten Stadt.

Die perfekte Gelegenheit, um Stadtansichten aus anderer Perspektive zu genießen. Im historischen Speisewagen gibt es kleine Speisen und Getränke.

Das Programm der Summer School „Industrial Heritage x Sustainability“ richtet sich europaweit an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen wie z.B. Kultur und Geschichte, Museumskunde, Tourismus, Konservierung und Restaurierung sowie Industriearchäologie, Denkmalschutz oder Stadtplanung.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir ausloten, wie Industriekultur und Nachhaltigkeitsfragen zusammenpassen. Wir besuchen Orte der Industriekultur in Berlin und diskutieren mit internationalen Expert:innen. Abschließend entwickeln die Teilnehmenden Projektideen, die Industriekultur und Nachhaltigkeit zusammen bringen.