Termine
-
29.11.24–
07.09.25Sonderausstellung: Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!AusstellungDas Deutsche Technikmuseum präsentiert die Sonderausstellung "Rückenwind" für Familien und Schulklassen. Sie zeigt Meilensteine der Geschichte des Fahrrads und lädt zum Mitmachen und Entdecken ein.
Ob E-Bike, BMX oder Lastenrad: Das Thema der Sonderausstellung ist Fahrradfahren in der Stadt mit all seinen Facetten. Es wird beleuchtet, wie sich Radfahren in der Stadt mit der Zeit verändert hat. Auch Sicherheitsaspekte kommen nicht zu kurz.
Für Schulklassen und Familien gibt es ein kostenloses Begleitprogramm, außerdem gibt es einen Podcast für Kinder.
Veranstaltungsort
Ladestraße Deutsches Technikmuseum
Möckernstraße 26
10963 Berlin-Kreuzberg
Link zur Sonderausstellung -
09.08.
10 Uhr
Historische Führung durch die ehemalige Schultheiss-MälzereiFührungDie Malzfabrik bietet heute Raum für kreative und visionäre Projekte. Die Geschichte des Areals reicht jedoch gut 100 Jahre zurück, als Schultheiss hier seine Malzproduktion einrichtete. An zwei Samstagen im Monat ermöglicht tunneltours die Erkundung der ehemaligen Mälzerei. Bei der "Malzreise" führt der Rundgang durch das Bauwerk und blickt auf die Geschichte und lebendige Industriekultur der Malzfabrik.
Weitere Informationen
Weitere Termine: 23. August | 06. September
Treffpunkt ist jeweils am Pförtnerhaus. Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 19,00 € pro Person | keine Ermäßigung
Achtung: Nicht barrierefrei
-
09.08.
10 Uhr
Tag der Industriekultur in BrandenburgAktionstagAm zweiten Augustwochenende findet der Tag der Industriekultur Brandenburg statt. Von der Prignitz bis ins Lausitzer Seenland öffnen ehemalige Fabriken, Werkstätten und Industrieanlagen ihre Türen – gemeinsam mit den Technikmuseen des Landes.
Das Programm umfasst spannende Führungen, kreative Workshops für Klein und Groß, Lesungen, Mitmachangebote sowie Ausstellungen zur regionalen Industriegeschichte. Teilweise erhalten Sie exklusiven Zugang zu normalerweise verschlossenen Bereichen oder Sie können mit historischen Bussen und Bahnen fahren.
Weitere Informationen
-
09.08.
10:30 Uhr
U-Bahn Museum BerlinAusstellungJeden zweiten Samstag im Monat öffnet das U-Bahn Museum seine Tore. Es sitzt im historischen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympiastadion. Neben dem eindrucksvollen Stellwerk ziehen auch allerhand Objekte aus über 100 Jahren U-Bahngeschichte die Blicke auf sich. Fachkundige Ehrenamtliche erwecken die Ausstellung mit Anekdoten zum Leben.
Veranstaltungsort
U-Bahn Station Olympiastadion
Rossiter Platz 1
14052 Berlin-Charlottenburg
VeranstaltungsinfosWeitere Informationen
Öffnungszeiten:
Jeden 2. Samstag im Monat,
10:30 bis 16:00 Uhr (letzter Einlass: 15:00 Uhr)Erwachsene: 2 €
Kinder (bis 14 Jahre) und mit Schwerbehinderten-Ausweis: 1 €
Kinder (bis 5 Jahre): freiTickets können vor Ort gekauft werden.
-
16.08.
10:30 Uhr
Fahrradtour »Produktion und Munition«FahrradtourEntdecken Sie Spandau per Rad – einen der wichtigsten Industriebezirke Berlins! Von der ersten Gewehrfabrik 1722 bis zur modernen Siemensstadt: Ein erfahrener ADFC-Guide führt Sie zu 15 ausgewählten Stationen und erzählt kompakt die Geschichte von Militärproduktion und Industrieentwicklung.
Die Tour »Produktion und Munition« startet und endet am S-Bahnhof Spandau mit einer Pause im Volkspark Jungfernheide. Bitte melden Sie sich für die Tour an.
Weitere Informationen
Bitte melden Sie sich an.
Erwachsene: 6,00 €
Ermäßigt (z. B. ADFC-Mitglieder, Studierende, Schüler:innen): 3,00 €
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei -
17.08.
10 Uhr
Mit dem Traditionsbus zur Woltersdorfer StraßenbahnSonderfahrtWie fährt man am besten zu einer Fahrt mit einer historischen Straßenbahn? Natürlich mit einem historischen Bus! Der Traditionsbus bringt die Fahrzeug-Begeisterten zur Woltersdorfer Straßenbahn südöstlich von Berlin. Dort wartet schon eine Fahrt mit einem historischen Straßenbahnwagen, eine Betriebshofsführung sowie ein gemeinsames Mittagessen an der Woltersdorfer Schleuse.
Veranstaltungsort
Treffpunkt: 9.45 Uhr Zoo, Hardenbergplatz
Abfahrt: 10.00 Uhr (Dauer ca. 6,5 Stunden)
Link zum VeranstalterWeitere Informationen
Preis: 70€ pro Person, 55€ für FATB-Mitglieder und Kinder (zwischen 6 und 14 Jahren)
-
17.08.
14:30 Uhr
Natur am ZugFührungEntdecken Sie bei einem gemütlichen Sonntagsspaziergang unter dem Motto "Natur am Zug" spannende Details im Natur Park Südgelände. Der Park bietet interessante Gebäude und Objekte zur Eisenbahngeschichte. Sie erfahren, wie sich die Natur das ehemalige Bahngelände langsam, aber sicher zurückerobert.
Veranstaltungsort
Treffpunkt: Eingang zum Naturpark Südgelände am S-Bahnhof Priesterweg
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Kosten: 7,50 € (ab 14 Jahren)
Eine Voranmeldung ist nicht nötig.Weitere Termine: 21.9. / 19.10. / 16.11.2025
-
20.08.
17 Uhr
Rohrpost-FührungFührungEin verlassener Raum im ehemaligen Postamt W66: Darin befinden sich Maschinen und Geräte, die seit 1973 still stehen und unverändert sind.
Bei der Rohrpost-Führung können Besucher:innen einen Blick in den geheimen Rohrpostkeller werfen. Er ist die einzige verbleibende Maschinenstation innerhalb der Berliner Stadtrohrpost, die einst die ganze Stadt umspannte. 100 Jahre lang war die Rohrpost das schnellste Transportmittel für Informationen.
Übrigens: Das Museum für Kommunikation sucht Zeitzeug:innen, die bei der Berliner Rohrpost bis in die 1970er-Jahre gearbeitet haben.
Weitere Informationen
Die Führungen sind aus Sicherheitsgründen auf 20 Personen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren freier Eintritt).
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei
und findet jeden zweiten Monat am 3. Mittwoch um 17 Uhr statt.
Weitere Termine: 15. Oktober und 17. Dezember 2025, jeweils 17 UhrZeitzeug:innen können sich melden bei Wenke Wilhelm, Kustodin Transportgeschichte & Verkehr am Museum für Kommunikation Berlin, Tel.: 030-71302730, w.wilhelm@mspt.de
-
30.08.
11 Uhr
Expressführung im Energie-MuseumFührungAn jedem letzten Samstag im Monat stellt das Energie-Museum eine besondere Auswahl seiner mehr als 5.000 ausgestellten Exponate vor. Bei der Expressführung erhalten Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die Geschichte der elektrischen Energieversorgung Berlins.
Veranstaltungsort
Energie-Museum Berlin
Teltowkanalstraße 9
12447 Berlin-Steglitz
Zum Energie-Museum BerlinWeitere Informationen
Ohne vorherige Anmeldung
-
30.08.
18 Uhr
Lange Nacht der MuseenThementagNachts im Museum: Für viele ein lang gehegter Traum, der wieder Wirklichkeit wird. Die Lange Nacht der Museen hält besondere Führungen, außergewöhnliche Workshops und vieles mehr bereit. In diesem Jahr nehmen wieder einige unserer Schauplätze und Geheimtipps teil.
Weitere Informationen
Teilnehmende Museen aus unserem Netzwerk:
Berliner Unterwelten: Mythos Germania
Archenhold-Sternwarte
Deutsches Technikmuseum
Museum für Kommunikation Berlin
U-Bahn-Museum mit Live-Musik