Berlin feiert 100 Jahre S-Bahn: Am 8. August 1924 fand die Jungfernfahrt der Vorortbahn zwischen dem Stettiner Vorortbahnhof (der heutige Nordbahnhof) und Bernau statt.

Dieses Jubiläum ist der Anlass für ein viertägiges Festival, bei dem jeder Tag einen anderen Schwerpunkt zum Thema 100 Jahre S-Bahn Berlin beleuchtet. Es gibt Ausstellungen, Sonderfahrten in historischen Zügen, Führungen und vieles mehr. Auch für Familien gibt es einige Programmpunkte.

Der Fachbereich Gestaltung und Kultur an der HTW Berlin lädt zur seiner jährlichen Werkschau ein. Die Studentinnen und Studenten zeigen ihre Projekte und Arbeiten des letzten Jahres.

Industrial Design, Modedesign, Museumskunde und vieles mehr: Auf dem Campus Wilhelminenhof präsentieren sich die vielfältigen Studienfächer des Fachbereichs. Über 1500 Studierende haben Projektpräsentationen, Führungen, Events und Modenschauen in einem bunten Programm vorbereitet.

Berlin feiert 100 Jahre Flughafen Tempelhof. Entdecken Sie die Geschichte dieses Orts bei einer besonderen Führung: Die Kuratorin Mascha Neumann führt Sie auf Deutsch oder Englisch durch die Ausstellung und zeigt alle Highlights und die Geschichte des Flughafens.

Von Mai bis Oktober bietet der Industriesalon Schöneweide jeden ersten Sonntag im Monat geführte Radtouren durch das historische Zentrum der Berliner Elektroindustrie an.

Die heute grünen Ufer der Spree zeigen viele Beispiele Berliner Industriekultur. Dazu gehören beispielsweise Kraftwerke, Speicher, Produktionsstätten und Siedlungen für die Arbeiterschaft.

Die 3,5-stündige Tour „Energie am Fluss“ führt vom Treptower Hafen bis hinaus nach Schöneweide.

Das Ortskuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lädt ein zu einem Vortrag mit Führung im Baudenkmal ExRotaprint gGmbH.

Der Nachmittag beginnt mit einer Führung über das Gelände und Besichtigung ausgewählter Werkstätten, Ateliers und Büros. Danach folgt ein Gespräch mit der Geschäftsführung Daniela Brahm und Les Schliesser.

Beim vierten Expertentreffen der Werkstatt THFxDENKMAL mit dem Thema „Konstruktionen der Hochmoderne: Reparatur und Ertüchtigung“ geht es um Erhalt und Reparatur von komplexen Bauwerken.

Bei der öffentlichen Abendveranstaltung werden anhand von Beispielprojekten mögliche Lösungsansätze für das Denkmalkonzept des Flughafens Tempelhof besprochen.

Lernen Sie das älteste Wasserwerk Berlins kennen: Die Geschäftsführerin des Ökowerks nimmt Sie mit auf eine Zeitreise.

Das in der Gründerzeit erbaute Wasserwerk ist fast 100 Jahre in Betrieb. Die politisch-historische Führung zeigt, welche Rolle das Wasserwerk im aufstrebenden Berlin der damaligen Zeit spielt.

Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr führt durch seine historische Straßenbahn-Sammlung im Betriebshof Köpenick. Schauen Sie beim Tag der offenen Tür hinter die Kulissen des Straßenbahnbetriebshofs.

Entdecken Sie am Tag des offenen Denkmals die Maschinenhalle des Ökowerks auf eigene Faust! Vor Ort können Sie sich mit allen Fragen rund um die Maschinenhalle an die Expertinnen und Experten wenden.  

Normalerweise sind die Wagen der Eisenbahn im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums verschlossen. Doch an jedem ersten Sonntag im Monat gibt es die Gelegenheit, die ikonischen Wagen der Berliner S-Bahn von innen zu erkunden.

Die Express-S-Bahn fuhr zwischen 1936 und 1990 durch Berlin. Die Mitglieder des Fördervereins des Technikmuseums stehen für Fragen aller Art zur Geschichte der S-Bahn zur Verfügung.