Seit der Einführung des Kinos spielen Plakate eine entscheidende Rolle in der Filmkommunikation: Sie bringen das Kino auf die Straße und rufen Gefühle im großen Stil hervor.

Die Ausstellung „Großes Kino“ zeigt 300 authentische Filmplakate aus den Jahren 1900 bis 2020, die aus der Sammlung für Grafikdesign der Kunstbibliothek am Kulturforum stammen.

Wie erinnern wir uns an Geschichte? Welche Geschichten werden erzählt? Welche Bedeutung haben Orte der Erinnerung für die umliegende Bevölkerung? Die Sonderausstellung „Erinnern in Lichtenberg“ im Museum Lichtenberg wirft einen Blick auf die Gedenk- und Erinnerungskultur des Bezirks. Dabei stehen sieben Themen im Fokus, wie beispielsweise die Erstürmung der Stasi-Zentrale, das Schloss Friedrichsfelde oder das „Arbeitserziehungslager Wuhlheide“ aus der NS-Zeit.

Einmal im Monat führt Archivleiter Sebastian Schuth durch den neugestalteten Lesesaal und die neue Dauerausstellung im Eingangsbereich des Archivs. Bei der Archivführung gibt er außerdem Einblick in die Arbeitsweise des Archivs und stellt ausgewählte Bestände aus der Geschichte Spandaus vor.

Vinyl-LPs in bester Qualität, produziert in Oberschöneweide. Im ehemaligen Kabelwerk konzentriert sich die junge Firma „Objects Manufacturing“ auf die Herstellung von Schallplatten mit niedrigstem CO2 Ausstoß. Beim Salongespräch im Industriesalon erzählt CEO Daniel Plasch von den Herausforderungen der Vergangenheit und Zukunft. Davor führt er in einem Rundgang durch sein Vinyl-Start-Up in Industriekultur-Kulisse.

Die englischsprachige Konferenz trägt den Titel „Convergences and Divergences: Modernism beyond East and West“. Sie betrachtet, reflektiert und diskutiert die Geschichte der Architektur der Moderne und nimmt dabei speziell die Lage in Mittel- und Osteuropa in den Fokus.

Die Konferenz wurde vom Pilecki-Institut in Kooperation mit der Initiative für eine „European Triennial of Modernism (ETOM)“ organisiert.

Die Malzfabrik bietet heute Raum für kreative und visionäre Projekte. Die Geschichte des Areals reicht jedoch gut 100 Jahre zurück, als Schultheiss hier seine Malzproduktion einrichtete. Samstags ermöglicht tunneltours die Erkundung der ehemaligen Mälzerei. Bei der „Malzreise“ führt der Rundgang durch das Bauwerk und blickt auf die Geschichte und lebendige Industriekultur der Malzfabrik.

Das diesjährige Thema der ERIH-Jahreskonferenz lautet »Industriekultur als Motor für eine nachhaltige, soziale und wirtschaftliche Quartiersentwicklung. Das neue europäische Bauhaus: Schön – Nachhaltig – Gemeinsam«.

Das „Neue Europäische Bauhaus“ soll eine Brücke schlagen zwischen der Welt der Wissenschaft und Technologie, der Welt der Kunst und Kultur und dem gesellschaftlichen Engagement. Dafür bietet das industrielle Erbe Europas eine gemeinsame Grundlage, um über Erfahrungen und Innovationen zu diskutieren. Auf der ERIH-Jahreskonferenz sollen diese Zusammenhänge verdeutlicht werden.

Das älteste Wasserwerk Berlins ist fast 100 Jahre in Betrieb und wird erst 1969 stillgelegt. Seitdem ist der bauliche Zustand weitgehend gleichgeblieben. Entdecken Sie diesen spannenden Ort bei einer Führung im Ökowerk Berlin.

Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick in die Geschichte der Elektrizitätsversorgung und -verteilung in Berlin. Außerdem zeigen die Ehrenamtlichen des Energie-Museums Geräte und Maschinen aus Berliner Kraft- und Umspannwerken.

Der Flughafen Tempelhof feiert 100-jähriges Jubiläum. Im Oktober 1923 startete der erste reguläre und regelmäßige Flugbetrieb.

Vom 6. bis 10. Oktober wird gefeiert. Es gibt ein umfangreiches Programm mit Live-Konzerten, DJs, Lesungen, Radioshows, Kinovorführungen, Kunstausstellungen, Kinderunterhaltung, Sportangeboten und eine glamouröse Party im Stil der Goldenen Zwanziger Jahre. Alles unter dem Motto „100 Jahre – 100 Stunden“.

Einblicke in die Geschichte des Flughafengeländes bietet die Ausstellung „Ready for Take-Off – 100 Jahre Flughafen Tempelhof“ im THF TOWER. Außerdem gibt es zahlreiche Führungen durch das größte Baudenkmal Europas.

Im Besucherzentrum CHECK-IN findet zudem ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Lesungen und Podiumsgesprächen statt.