Termine
-
29.11.24–
04.01.26Sonderausstellung: Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!AusstellungDas Deutsche Technikmuseum präsentiert die Sonderausstellung "Rückenwind" für Familien und Schulklassen. Sie zeigt Meilensteine der Geschichte des Fahrrads und lädt zum Mitmachen und Entdecken ein.
Ob E-Bike, BMX oder Lastenrad: Das Thema der Sonderausstellung ist Fahrradfahren in der Stadt mit all seinen Facetten. Es wird beleuchtet, wie sich Radfahren in der Stadt mit der Zeit verändert hat. Auch Sicherheitsaspekte kommen nicht zu kurz.
Für Schulklassen und Familien gibt es ein kostenloses Begleitprogramm, außerdem gibt es einen Podcast für Kinder.
Veranstaltungsort
Ladestraße Deutsches Technikmuseum
Möckernstraße 26
10963 Berlin-Kreuzberg
Link zur Sonderausstellung -
14.11.
18 Uhr
Industriekulturabend: Gobelinmanufaktur Ziesch & Co.VeranstaltungDas Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt ein zum 34. Industriekulturabend zum Thema „Hof-Kunst-Weber aus Berlin: Gobelin-Manufactur W. Ziesch & Co."
Der Abend beginnt mit der Verleihung des Preises für Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsgeschichte. Anschließend gibt es einen Vortrag zur Berliner Handwerksgeschichte in Form der Berliner Gobelin-Manufactur W. Ziesch & Co., die Anfang des 20. Jahrhunderts eine Monopolstellung innehatte. Auch ein Digitalisierungsprojekt des BBWA wird vorgestellt, das Werkstattfotos der Manufaktur Ziesch frei online zugänglich macht.
Veranstaltungsort
Goldberger-Saal
im Ludwig-Erhard-Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin-Charlottenburg
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Bitte melden Sie sich vorher an.
Unkostenbeitrag: 6,00 € -
15.11.
10 Uhr
Historische Führung durch die ehemalige Schultheiss-MälzereiFührungDie Malzfabrik bietet heute Raum für kreative und visionäre Projekte. Die Geschichte des Areals reicht jedoch gut 100 Jahre zurück, als Schultheiss hier seine Malzproduktion einrichtete. An zwei Samstagen im Monat ermöglicht tunneltours die Erkundung der ehemaligen Mälzerei. Bei der "Malzreise" führt der Rundgang durch das Bauwerk und blickt auf die Geschichte und lebendige Industriekultur der Malzfabrik.
Weitere Informationen
Weitere Termine: 06. und 13.12.2025, 10.01.2026
Treffpunkt ist jeweils am Pförtnerhaus. Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 19,00 € pro Person | keine Ermäßigung
Achtung: Nicht barrierefrei
-
16.11.
14:30 Uhr
Natur am ZugFührungEntdecken Sie bei einem gemütlichen Sonntagsspaziergang unter dem Motto "Natur am Zug" spannende Details im Natur Park Südgelände. Der Park bietet interessante Gebäude und Objekte zur Eisenbahngeschichte. Sie erfahren, wie sich die Natur das ehemalige Bahngelände langsam, aber sicher zurückerobert.
Veranstaltungsort
Treffpunkt: Eingang zum Naturpark Südgelände am S-Bahnhof Priesterweg
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Kosten: 7,50 € (ab 14 Jahren)
Eine Voranmeldung ist nicht nötig.Weiterer Termin: 16.11.2025
-
23.11.
11 Uhr
Adventsmarkt im Ökowerk mit selbstgemachten AdventskränzenVeranstaltungAuf diesem kleinen, aber feinen Adventsmarkt im Ökowerk finden Sie ausgewählte Stände mit Naturprodukten. Das Highlight ist das Adventskranz-Basteln: Gestalten Sie mit Ihrer Familie Gestecke aus Naturmaterialien.
Veranstaltungsort
Naturschutzzentrum Ökowerk
Teufelsseechaussee 22
14193 Berlin-Grunewald
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Pro Kranz 20–30 € (je nach Materialverbrauch)
Bitte melden Sie sich vorher an: (030) 30 00 050 oder info(at)oekowerk.de -
26.11.
15 Uhr
Archivführung im Stadtgeschichtlichen Museum SpandauFührungDer Archivleiter führt durch den Lesesaal und die Dauerausstellung im Eingangsbereich des Archivs des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau. Bei der Archivführung gibt es spannende Einblicke in die Arbeitsweise des Archivs. Außerdem lernen Sie ausgewählte Bestände aus der Geschichte Spandaus kennen.
Weitere Informationen
max. 15 Personen
Treffpunkt: Torhaus
Anmeldung erforderlich, bis 2 Tage vor dem Termin unter: 030 / 354 944 287 oder archiv@zitadelle-berlin.de -
27.11.
19 Uhr
200 Jahre Hobrecht: Straßen und Plätze für BerlinVortragJames Hobrecht: Heute fast vergessen, ist er 1862 für die Planung des Berlins verantwortlich, das wir kennen. Ein großer Teil der von ihm geplanten, dicht bebauten Innenstadt besteht heute noch.
Diese Veranstaltung zum 200. Geburtstag Hobrechts beschäftigt sich mit der Frage, wie sich sein Erbe in die Zukunft überführen lässt. Welche Teile davon sind heute noch relevant und wie können sie beurteilt werden? Zwei Vorträge beleuchten das Thema genauer, ein Podiumsgespräch rundet den Abend ab.
Veranstaltungsort
THF TOWER
Tempelhofer Damm 45
12101 Berlin-Tempelhof
U6 bis Paradestraße oder
S-Bahn bis S-Tempelhof
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Eintritt frei.
Bitte melden Sie sich vorher an unter mail@aiv-bb.de -
06.12.25–
07.12.25Oberschöner WeihnachtsmarktVeranstaltungDer Oberschöne Weihnachtsmarkt findet statt in einer alten Industriehalle in der Wilhelminenhofstraße, der MaHalla. Geboten werden vor Industriekulisse Produkte aus dem Kunst- und Kreativhandwerk, Kulturprogramm mit Livemusik und sogar eine Feuershow. Natürlich ist beim Programm auch etwas für Kinder dabei. Außerdem gibt es Gastronomie mit Glühwein, Kinderpunsch und vielem mehr.
Veranstaltungsort
MaHalla Berlin
Tor 1A
Wilhelminenhofstraße 76
12459 Berlin-Oberschöneweide
Link zum VeranstalterWeitere Informationen
Samstag von 12 bis 20 Uhr,
Sonntag von 12 bis 18 Uhr -
06.12.25–
14.12.25Wintermarkt am Flughafen TempelhofVeranstaltungAm zweiten und dritten Adventswochenende lädt der Flughafen Tempelhof ein zum Wintermarkt vor ganz besonderer Kulisse: die alte Feuerwache am THF Tower. Entdecken Sie Geschenkideen, ein Programm für Groß und Klein und natürlich süße und herzhafte Speisen.
Ein weiteres Highlight ist das Adventssingen am 14. Dezember ab 17 Uhr.
Veranstaltungsort
Alte Feuerwache im THF TOWER
Tempelhofer Damm 45
12101 Berlin-Tempelhof
Link zur Veranstaltung -
07.12.
10 Uhr
ZitadellensonntagThementagDer Museumssonntag fällt weg – die Zitadelle Spandau macht weiter. An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt zu allen Museen und Ausstellungen auf der Zitadelle Spandau frei. Unter dem Motto "Kostenfreie Kultur für alle" lädt der Zitadellensonntag ein, diesen einzigartigen Teil Berliner Geschichte genauer kennenzulernen.
-
07.12.
10 Uhr
Einblick in die historische Berliner S-BahnVeranstaltungNormalerweise sind die Wagen der Eisenbahn im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums verschlossen. Doch an jedem ersten Sonntag im Monat gibt es die Gelegenheit, die ikonischen Wagen der Berliner S-Bahn von innen zu erkunden.
Die Express-S-Bahn fuhr zwischen 1936 und 1990 durch Berlin. Die Mitglieder des Fördervereins des Technikmuseums stehen für Fragen aller Art zur Geschichte der S-Bahn zur Verfügung.
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Lokschuppen II
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin-Kreuzberg
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Weitere Termine: 4. Januar, 1. Februar, 1. März, 5. April 2026
Jeweils 10:00 – 16:00 Uhr -
07.12.
10:45 Uhr
Bustour: Jüdische Unternehmen in BerlinBustourIn Berlin gibt es in der Mitte des 19. Jahrhunderts viele große jüdische Unternehmen. Sie prägen die industrielle Landschaft der aufstrebenden Stadt entscheidend mit. Unter den Nationalsozialisten werden die Unternehmer und ihre Familien diskriminiert, verfolgt und ermordet. Sie hinterlassen eine Lücke in der Berliner Gesellschaft.
Die neue Bustour des Industriesalons Schöneweide findet an diesem Datum zum ersten Mal statt. Es soll weitere Termine geben, für Gruppen ist die Tour jederzeit buchbar.
Die Tour führt von der James-Simon-Galerie in Berlin-Mitte in Richtung Osten nach Berlin-Köpenick. Das Ziel ist das historische AEG-Industriegelände in Schöneweide. Abschließend gibt es Kaffee und Gebäck im Industriesalon Schöneweide. Insgesamt gibt es 16 Stationen und vier Ausstiege.
Veranstaltungsort
Treffpunkt:
Um 10:45 Uhr vor der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel.
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Preis: 25,00 €
Dauer: ca. 4 StundenWeitere Informationen unter 030 / 53 00 70 42 und info@industriesalon.de
Ansprechpartnerin: Susanne Reumschüssel -
07.12.
11:30 Uhr
Fließendes Wasser für WestendFührungLernen Sie das älteste Wasserwerk Berlins kennen: Die Geschäftsführerin des Ökowerks nimmt Sie mit auf eine Zeitreise.
Das in der Gründerzeit erbaute Wasserwerk ist fast 100 Jahre in Betrieb. Die politisch-historische Führung zeigt, welche Rolle das Wasserwerk im aufstrebenden Berlin der damaligen Zeit spielt.
Veranstaltungsort
Naturschutzzentrum Ökowerk
Teufelsseechaussee 22
14193 Berlin-Grunewald
Zur VeranstaltungWeitere Informationen
Dauer: etwa 1,5 Stunden
Kostenfrei, Spenden erbeten
Anmeldung erforderlich: (030) 30 00 050 oder info@oekowerk.de -
11.12.
18:30 Uhr
A Techno Ballet OdysseyVeranstaltungBallett trifft Techno: Diese einzigartige Veranstaltung in drei Akten sucht ihresgleichen. Bei A Techno Ballet Odyssey beginnt der Abend mit einem DJ-Set, als Höhepunkt gibt es eine energiegeladene Ballett-Performance und danach ist der Abend noch lang nicht zuende: Mit weiteren DJ-Sets feiern Sie bis tief in die Nacht hinein.
Veranstaltungsort
THF TOWER
Tempelhofer Damm 45
12101 Berlin-Tempelhof
U6 bis Paradestraße oder
S-Bahn bis S-Tempelhof
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Tickets ab 58,42 €
Eintritt ab 18 Jahren -
13.12.
10:30 Uhr
U-Bahn Museum BerlinAusstellungJeden zweiten Samstag im Monat öffnet das U-Bahn Museum seine Tore. Es sitzt im historischen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympiastadion. Neben dem eindrucksvollen Stellwerk ziehen auch allerhand Objekte aus über 100 Jahren U-Bahngeschichte die Blicke auf sich. Fachkundige Ehrenamtliche erwecken die Ausstellung mit Anekdoten zum Leben.
Veranstaltungsort
U-Bahn Station Olympiastadion
Rossiter Platz 1
14052 Berlin-Charlottenburg
VeranstaltungsinfosWeitere Informationen
Öffnungszeiten:
Jeden 2. Samstag im Monat,
10:30 bis 16:00 Uhr (letzter Einlass: 15:00 Uhr)Erwachsene: 2 €
Kinder (bis 14 Jahre) und mit Schwerbehinderten-Ausweis: 1 €
Kinder (bis 5 Jahre): freiTickets können vor Ort gekauft werden.