Termine
-
29.11.24–
04.01.26Sonderausstellung: Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!AusstellungDas Deutsche Technikmuseum präsentiert die Sonderausstellung "Rückenwind" für Familien und Schulklassen. Sie zeigt Meilensteine der Geschichte des Fahrrads und lädt zum Mitmachen und Entdecken ein.
Ob E-Bike, BMX oder Lastenrad: Das Thema der Sonderausstellung ist Fahrradfahren in der Stadt mit all seinen Facetten. Es wird beleuchtet, wie sich Radfahren in der Stadt mit der Zeit verändert hat. Auch Sicherheitsaspekte kommen nicht zu kurz.
Für Schulklassen und Familien gibt es ein kostenloses Begleitprogramm, außerdem gibt es einen Podcast für Kinder.
Veranstaltungsort
Ladestraße Deutsches Technikmuseum
Möckernstraße 26
10963 Berlin-Kreuzberg
Link zur Sonderausstellung -
05.09.25–
05.10.25Schöneweider Biennale: Futura – Meine LiebeFestivalZum ersten Mal veranstaltet der Industriesalon Schöneweide zusammen mit diversen Kooperationspartner:innen die Schöneweider Biennale. Unter dem Motto "Die Zukunft gibt es nur im Plural und sie ist bunt" gibt es einen Monat lang zahlreiche Veranstaltungen zum Mitmachen. Workshops, Lesungen, Impro-Theater, Ausstellungen und vieles mehr warten auf Sie!
Veranstaltungsort
Industriesalon Schöneweide
Reinbeckstraße 10
12459 Berlin-Schöneweide
und andere Standorte in der Nähe (siehe Veranstaltungswebsite).
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
-
19.09.
10 Uhr
Führung am „Tag der Schiene“: Die historische SiemensbahnFührungZum „Tag der Schiene“ bietet die Deutsche Bahn drei exklusive Führungen entlang der ehemaligen Siemensbahn an. Entdecken Sie die historischen Bahnhöfe Wernerwerk und Siemensstadt, solange die historische Siemensbahn noch stillgelegt ist. Das Projektteam gibt einen 90-minütigen Einblick in die aktuellen Planungen und die Herausforderungen bis zur Wiedereröffnung 2029.
Veranstaltungsort
Treffpunkte:
Bahnhof Wernerwerk
Siemensdamm 54
13629 Berlin
Bahnhof Siemensstadt
Rohrdamm 29
13629 Berlin
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: siemensbahn@deutschebahn.com
-
20.09.25–
21.09.25Berliner EisenbahnfestThementagDie Dampflokfreunde Berlin laden zum mittlerweile 20. Eisenbahnfest ins Bahnbetriebswerk Schöneweide ein. Das Fest zählt mit über 10.000 Besuchern im letzten Jahr zu den größten Eisenbahnfesten Deutschlands.
Über 40 historische und aktuelle Lokomotiven und Wagen warten auf staunende Besucher:innen. Ein besonderes Highlight ist der sanierte Wasserturm aus dem Jahr 1906.
Veranstaltungsort
Bahnbetriebswerk Schöneweide
Landfliegerstraße 1
12487 Berlin-Johannisthal
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Samstag, 20. September: 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 21. September: 10:00 – 17:00 UhrErwachsene: 12,00 €
Kinder (6-14 Jahre): 5,00 €
Familien (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder): 30,00 € -
20.09.
8:55 Uhr
100 Jahre S-Bahn-Betrieb nach OranienburgSonderfahrtZum Tag der Schiene wird ein besonderes Jubiläum gefeiert: Seit 100 Jahren fährt eine elektrische S-Bahn nach Oranienburg. Dieser Meilenstein wird mit fünf Sonderfahrten in einem historischen S-Bahn-Zug gewürdigt. Die vier Wagen des Zugs stammen aus den Jahren 1928 und 1938.
Die Karten gibt es jetzt im Vorverkauf.
Veranstaltungsort
S-Potsdamer Platz (Abfahrt 08:55 Uhr Richtung S-Oranienburg)
S-Oranienburg (Abfahrt 10:50 Uhr Richtung S-Schöneberg, 13:50 Uhr Richtung S-Hermannstraße)
S-Schöneberg (Abfahrt 12:05 Uhr Richtung S-Oranienburg)
S-Hermannstraße (Abfahrt 15:05 Uhr Richtung S-Oranienburg)
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Kinder (3-13 Jahre): 7,00 €
Erwachsene (3. Klasse): 15,00 €
Erwachsene (2. Klasse): 20,00 €Jüngere Kinder fahren kostenlos mit, haben aber keinen eigenen Sitzplatz. Brauchen sie einen Sitzplatz, lösen Sie bitte ein Kinderticket.
Bitte seien Sie 15 Minuten vor Abfahrt am Bahnsteig.
Pro Fahrt ist Platz für zwei Rollstühle. Diese Plätze sind nicht online buchbar, bitte melden Sie sich per E-Mail an: info@hisb.de
-
26.09.
17 Uhr
Spree Talk: schöner und grüner: ein Campus für den ganzen KiezVeranstaltungDer Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide, einst ein bedeutender Industriestandort und heute Hochschulcampus der HTW Berlin, steht vor neuen Entwicklungen. Der Masterplan Grün-Blauer Campus Wilhelminenhof setzt auf Entsiegelung, Begrünung und nachhaltige Wasserbewirtschaftung, um auf den Klimawandel und die Biodiversitätskrise zu reagieren. Beim Spree Talk können Sie die Pläne kennenlernen und Ihre Anregungen einbringen. Mit dabei ist auch Prof. Dr. Dorothee Haffner, Leiterin des Berliner Zentrum Industriekultur.
Veranstaltungsort
HTW Berlin
Campus Wilhelminenhof
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
Gebäude H, Raum 001
Zum Spree TalkWeitere Informationen
Anmeldung bis bis Montag, 22. September 2025
Link zur Anmeldung auf der Veranstaltungsseite -
27.09.
11 Uhr
Expressführung im Energie-MuseumFührungAn jedem letzten Samstag im Monat stellt das Energie-Museum eine besondere Auswahl seiner mehr als 5.000 ausgestellten Exponate vor. Bei der Expressführung erhalten Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die Geschichte der elektrischen Energieversorgung Berlins.
Veranstaltungsort
Energie-Museum Berlin
Teltowkanalstraße 9
12447 Berlin-Steglitz
Zum Energie-Museum BerlinWeitere Informationen
Ohne vorherige Anmeldung
-
27.09.
15 Uhr
Schauvorführung im Käthe-Kollwitz-MuseumVorführungKäthe Kollwitz schuf fast die Hälfte ihrer 275 druckgrafischen Werke als Lithografien. Die historische Steindruckpresse von 1866 mit zwei originalen Kollwitz-Steinen wurde in den 1970er Jahren wiederentdeckt und restauriert. 2016 erwarb das Käthe-Kollwitz-Museum diese besondere Druckpresse samt den Lithografie-Steinen „Brot" (1924) und „Mutter mit Jungen" (1933). Normalerweise bleibt die funktionstüchtige Presse für Besucher verborgen.
Bei dieser Schauvorführung können Sie das traditionelle Steindruckverfahren live im Museum erleben.
Veranstaltungsort
Käthe-Kollwitz-Museum
Spandauer Damm 10
14059 Berlin-Charlottenburg
Zu SchauvorführungWeitere Informationen
Dauer: 60 Minuten
10,00 € Teilnahmegebühr + 5,00 € ermäßigter Eintritt
Leitung: Diogo deCalleTeilnehmerzahl: maximal 15 Personen
Anmeldung erforderlich: telefonisch 030 – 882 52 10 oder per E-Mail an bildung@kaethe-kollwitz.de -
01.10.
18 Uhr
Industriespaziergang Alt-ReinickendorfSpaziergangSeit 1920 gehört Reinickendorf zu Berlin. Der Industriespaziergang Alt-Reinickendorf beleuchtet die Geschichte dieses Stadtteils und seiner Industrieareale "vom Bauerndorf zum Industriestandort".
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Museums Reinickendorf mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv e.V.
Veranstaltungsort
Treffpunkt: Roedernallee/Lindauer Allee
U8 Haltestelle Paracelsusbad
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Die Teilnahme ist kostenlos. Max. 20 Teilnehmende.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung an: museum@reinickendorf.berlin.de oder telefonisch unter 030 90294-6460 -
05.10.
10 Uhr
Einblick in die historische Berliner S-BahnVeranstaltungNormalerweise sind die Wagen der Eisenbahn im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums verschlossen. Doch an jedem ersten Sonntag im Monat gibt es die Gelegenheit, die ikonischen Wagen der Berliner S-Bahn von innen zu erkunden.
Die Express-S-Bahn fuhr zwischen 1936 und 1990 durch Berlin. Die Mitglieder des Fördervereins des Technikmuseums stehen für Fragen aller Art zur Geschichte der S-Bahn zur Verfügung.
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Lokschuppen II
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin-Kreuzberg
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Weitere Termine: 7. Dezember 2025, 4. Januar, 1. Februar, 1. März 2026
Jeweils 10:00 – 16:00 Uhr -
05.10.
12:30 Uhr
Fließendes Wasser für WestendFührungLernen Sie das älteste Wasserwerk Berlins kennen: Die Geschäftsführerin des Ökowerks nimmt Sie mit auf eine Zeitreise.
Das in der Gründerzeit erbaute Wasserwerk ist fast 100 Jahre in Betrieb. Die politisch-historische Führung zeigt, welche Rolle das Wasserwerk im aufstrebenden Berlin der damaligen Zeit spielt.
Veranstaltungsort
Naturschutzzentrum Ökowerk
Teufelsseechaussee 22
14193 Berlin-Grunewald
Zur VeranstaltungWeitere Informationen
Dauer: etwa 1,5 Stunden
Kostenfrei, Spenden erbeten
Anmeldung erforderlich: (030) 30 00 050 oder info@oekowerk.de -
05.10.
15 Uhr
Schwerbelastungskörper: Größenwahn in Beton gegossenFührungMitte der 1930er-Jahre plant das NS-Regime den radikalen Umbau Berlins zur „Welthauptstadt Germania" – Architekt Albert Speer entwirft gigantische Bauwerke für die neue Nord-Süd-Achse. Um zu testen, ob der Berliner Boden das Gewicht der geplanten Bauten tragen kann, lässt Speer 1942 einen Schwerbelastungskörper aufstellen: 13.000 Tonnen Beton, 14 Meter hoch und 18 Meter tief.
Das Ergebnis 1948: Der Berliner Boden hält dem Gewicht nicht stand – Germania wäre bis zu 19 Zentimeter tief versunken.
Heute ist der Koloss das letzte Zeugnis der NS-Stadtplanung zur Nord-Süd-Achse und seit 2009 öffentlich zugänglich. Von April bis Oktober finden an jedem ersten Sonntag im Monat kostenlose Führungen statt.
Veranstaltungsort
Informationsort Schwerbelastungskörper
General-Pape-Str./Loewenhardtdamm
12101 Berlin-Tempelhof
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Der Eintritt und die Führungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
-
09.10.25–
12.10.25Festival of Lights: Lichterfahrten mit einem TraditionsbusSonderfahrtDas „Festival of Lights“ taucht Berlin wieder in ein Meer aus Licht und Farben. Die angestrahlte Siegessäule, die Lichtshow am Potsdamer Platz und die erstrahlte Allee Unter den Linden können Interessierte dieses Jahr mit einem Traditionsbus erleben. Ein Stadtführer begleitet die dreistündige Tour, bei der es auch Stops zum Fotografieren gibt. Die Rundtour startet am Haus des Rundfunks.
Weitere Informationen
Wann: 09. bis 12. Oktober 2025
Treffpunkt: 19:30 Uhr am Haus des Rundfunks, Masurenallee
Dauer: ca. 3 Stunden
Preis: 20,00 € Regeltarif, 15,00 € ermäßigt (Kinder von 6 bis 14 Jahren, FATB-Mitglieder)
Anmeldung: sonderfahrten@traditionsbus.de
-
11.10.
10:30 Uhr
U-Bahn Museum BerlinAusstellungJeden zweiten Samstag im Monat öffnet das U-Bahn Museum seine Tore. Es sitzt im historischen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympiastadion. Neben dem eindrucksvollen Stellwerk ziehen auch allerhand Objekte aus über 100 Jahren U-Bahngeschichte die Blicke auf sich. Fachkundige Ehrenamtliche erwecken die Ausstellung mit Anekdoten zum Leben.
Veranstaltungsort
U-Bahn Station Olympiastadion
Rossiter Platz 1
14052 Berlin-Charlottenburg
VeranstaltungsinfosWeitere Informationen
Öffnungszeiten:
Jeden 2. Samstag im Monat,
10:30 bis 16:00 Uhr (letzter Einlass: 15:00 Uhr)Erwachsene: 2 €
Kinder (bis 14 Jahre) und mit Schwerbehinderten-Ausweis: 1 €
Kinder (bis 5 Jahre): freiTickets können vor Ort gekauft werden.
-
11.10.
17:30 Uhr
Familiennacht: Taschenlampenführung Flughafen TempelhofFührungDer Flughafen Tempelhof steckt voller Überraschungen – besonders abends, wenn es dunkel wird. Familien mit Kindern ab 10 Jahren können das 300.000 qm große Flughafengebäude bei einer Taschenlampenführung entdecken. Zusammen mit einem erfahrenen Guide erforschen Sie versteckte Winkel und lernen die Geschichte des Flughafens kennen.
Veranstaltungsort
Treffpunkt: Besucherzentrum CHECK-IN
Platz der Luftbrücke 5
12101 Berlin-Tempelhof
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Führung ist geeignet für Kinder ab 10 Jahren mit Begleitung.
Bitte bringen Sie Taschenlampen selbst mit und achten Sie auf festes, geschlossenes Schuhwerk.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Führung leider nicht barrierefrei.
Eine Führung dauert etwa 90 Minuten. -
15.10.
17 Uhr
Rohrpost-FührungFührungEin verlassener Raum im ehemaligen Postamt W66: Darin befinden sich Maschinen und Geräte, die seit 1973 still stehen und unverändert sind.
Bei der Rohrpost-Führung können Besucher:innen einen Blick in den geheimen Rohrpostkeller werfen. Er ist die einzige verbleibende Maschinenstation innerhalb der Berliner Stadtrohrpost, die einst die ganze Stadt umspannte. 100 Jahre lang war die Rohrpost das schnellste Transportmittel für Informationen.
Übrigens: Das Museum für Kommunikation sucht Zeitzeug:innen, die bei der Berliner Rohrpost bis in die 1970er-Jahre gearbeitet haben.
Weitere Informationen
Die Führungen sind aus Sicherheitsgründen auf 20 Personen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Kosten: Museumseintritt (unter 18 Jahren freier Eintritt).
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei
und findet jeden zweiten Monat am 3. Mittwoch um 17 Uhr statt.
Weiterer Termin: 17. Dezember 2025, 17:00 UhrZeitzeug:innen können sich melden bei Wenke Wilhelm, Kustodin Transportgeschichte & Verkehr am Museum für Kommunikation Berlin, Tel.: 030-71302730, w.wilhelm@mspt.de
-
16.10.
9:30 Uhr
Symposium: Kunst als Katalysator für lebendige VergangenheitTagungNoch bis zum 25. Oktober läuft in der Saarländischen Galerie die Ausstellung "Kohle I Stahl I Kunst". Am 16. Oktober findet dazu ein Symposium statt. Verschiedene Referent:innen finden sich zusammen unter dem Motto "Kunst als Katalysator für lebendige Vergangenheit". Auch für einen Dialog und Fragen gibt es Zeit.
Veranstaltungsort
Saarländische Galerie – Europäisches Kunstforum
Charlottenstraße 3
10969 Berlin-Kreuzberg
Link zur AnmeldungWeitere Informationen
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2025 online an.
-
17.10.
18:30 Uhr
Klassik im LokschuppenKonzertEin Abend voller „klassischer Musik in den Epochen des technischen Fortschritts". Werke von Brahms, Debussy, Dvorak und Strauss Jr. erklingen zwischen Lokomotiven des 19. Jahrhunderts. Der Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums bildet die stimmungsvolle Kulisse für diesen besonderen Abend.
Die Werke interpretieren die Violinistin Julia Yoo Soon Gröning und der Klaviervirtuose Lion Hinnrichs.
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum
Lokschuppen I
Trebbiner Straße 9
10963 Berlin-Kreuzberg
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Einlass um 18:00 Uhr, Beginn um 18:30 Uhr.
Kosten: 39,00 €, ermäßigt (bis 18 Jahre) 29,00 €.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Kartenwünsche werden nach Eingang der Bestellung berücksichtigt.Zugang mit Gehhilfe und Rollstuhl möglich.
-
14.11.
18 Uhr
Save the Date: Industriekulturabend Gobelinmanufaktur Ziesch & Co.VeranstaltungDas Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt ein zum 34. Industriekulturabend. Das Thema diesmal ist die Gobelinmanufaktur Ziesch & Co. Weitere Infos werden noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsort
Goldberger-Saal
im Ludwig-Erhard-Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin-Charlottenburg
Link zur VeranstaltungWeitere Informationen
Unkostenbeitrag: 6,00 €