Die B.L.O. Ateliers feiern ihre Wiedereröffnung: B.L.O. 3000! Nachdem die Zukunft der Künstler:innengemeinschaft im ehemaligen Bahnbetriebswerk Lichtenberg-Ost ungewiss war, öffnen die Ateliers nach Sanierungsmaßnahmen wieder.

Am Freitag, den 05. September zeigen über 20 Künstler:innen und -Kollektive bei der Langen Nacht der Bilder ihre Werke. Tags darauf gibt es beim Tag der offenen Tür ein Programm für Jung und Alt: Ausstellungen, Workshops, Konzerte und sogar eine Feuershow.

Entdecken Sie die Maschinenhalle des Ökowerks aus dem Jahr 1872 auf eigene Faust! Vor Ort können Sie sich mit allen Fragen rund um die Maschinenhalle an die Expertinnen und Experten wenden.  

Das Museum für Kommunikation öffnet im März 2000 zum ersten Mal seine Tore. Dieses Jubiläum feiert das Museum mit einem Aktionstag. Feiern Sie mit: 25 Jahre MfK!

Es erwartet Sie ein Programm mit Führungen und kreativen Workshops für die ganze Familie. Außerdem gibt es eine Jubiläumswand, einen Shop-Sonderverkauf und einen Jubiläumsfilm.

Am zweiten Augustwochenende findet der Tag der Industriekultur Brandenburg statt. Von der Prignitz bis ins Lausitzer Seenland öffnen ehemalige Fabriken, Werkstätten und Industrieanlagen ihre Türen – gemeinsam mit den Technikmuseen des Landes.

Das Programm umfasst spannende Führungen, kreative Workshops für Klein und Groß, Lesungen, Mitmachangebote sowie Ausstellungen zur regionalen Industriegeschichte. Teilweise erhalten Sie exklusiven Zugang zu normalerweise verschlossenen Bereichen oder Sie können mit historischen Bussen und Bahnen fahren.

Das Motto im Deutschen Technikmuseum lautet: Tritt in die Pedale! Am Fahrradtag können Besuchende ihre mitgebrachten Fahrräder fit machen oder das Rad gegen Diebstahl sichern lassen. Außerdem gibt es Kinderunterhaltung und mehrere Cateringstände.

Bei dieser Gelegenheit stellen wir vor Ort unsere acht Fahrradrouten der Industriekultur vor. Die druckfrischen Flyer sind bereit, die Fahrradsaison kann starten.

Die Woltersdorfer Straßenbahn feiert ihr 111-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass stellt die Gemeinde die neue Straßenbahn vor. Es gibt Musik, Straßenbahnziehen und eine Kinderspielstrecke.

Mit dabei ist auch die Traditionsbus AG. Sie bietet einen Shuttle-Verkehr mit historischen Bussen zwischen dem S-Bhf. Erkner und dem Thälmannplatz in Woltersdorf an.

Das Deutsche Technikmuseum Berlin feiert Geburtstag! Am 2. Juli wartet ein vielfältiges Programm im Museumspark, in der Ladestraße und im Science Center Spektrum. Mit dabei sind eine Spielstraße, eine Experimente-Show und Glitzer-Tattoos. Das Innere des Museums lockt mit spannenden Vorführungen und vielen Angeboten zum Mitmachen.

Vom 25. März bis 10. April findet die Aktion „Ab ins B! – Entdeckertage außerhalb des S-Bahnrings“ statt. Hauptstadtbewohner:innen und Berlinbesucher:innen sind eingeladen, Berlin zwischen S-Bahnring und Stadtgrenze zu entdecken. Über 130 Orte in neun Bezirken beteiligen sich – von A wie Alliiertenmuseum bis Z wie Zitadelle. Und die Industriekultur ist auch dabei.

Am 2. April bieten wir die geführte Fahrradtour »Produktion und Munition« durch die Siemensstadt und rund um die Zitadelle Spandau an. Wie durch ein riesiges Freiluftmuseum führen wir Sie per Rad zu den sehenswertesten Denkmälern.

Bei WORK it OUT beginnen europaweit um 15 Uhr hunderte Gruppen zeitgleich zu tanzen – unter Fördertürmen, in Maschinenhallen oder vor Giganten der Technikgeschichte. Das gemeinsame Tanzevent macht Industriekultur lebendig und verbindet Menschen quer durch Europa.

Die European Route of Industrial Heritage (ERIH) veranstaltet den Tanzevent – mit dabei sind diesmal zum Beispiel das Kunstgussmuseum Lauchhammer und der Ziegeleipark Mildenberg. Verfolgen Sie in den sozialen Medien den Aktionstag unter dem Hashtag #erihworkitout oder auf dem YouTube-Kanal.