Außenansicht des Landguts Stober
Dampfmaschine in der historischen Brennerei mit Besucher:innen
Das ehemalige Landgut der Familie Borsig ist heute ein Tagungshotel. | © Foto: Landgut Stober

Landgut Stober, ehemaliges Gut Groß Behnitz

Das Landgut Stober verkörpert innovative Agrarmethoden. Dampfbetriebene Feldmaschinen, ein Kartoffelgarautomat und ein klimatisierter Kuhstall. Der Fabrikant Albert Borsig verwirklichte im 19. Jahrhundert auf seinem Landgut im Havelland einen agrarischen Musterbetrieb mit modernsten Technologien. 1866 hatte Borsig, Geschäftsführer der Borsig Maschinenbau-Anstalt Berlin, das Anwesen erworben. Sein Anliegen war es, die wachsende Belegschaft in den Werkskantinen mit Erzeugnissen aus eigener Produktion zu versorgen.

1931 schied die Familie Borsig aus dem Unternehmen aus und zog sich anschließend auf Gut Groß Behnitz zurück. Bis 1945 führte Ernst von Borsig Junior das Gut. Die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft der DDR nutzte das Landgut bis 1990, danach begann es zu verfallen. Ein Investor sanierte die Gebäude und betreibt inzwischen das Landgut Stober als Tagungs- und Eventhotel.  In der historischen Brennerei ist die Dampfmaschine „Dicke Bertha“ einen Besuch wert. Eine Ausstellung mit dem Titel „Feuerland und Landidyll“ informiert außerdem über die Verbindungen zwischen Borsig, Berlin und Brandenburg.